28.05.2013 Aufrufe

nachhaltiges Handeln - Sita Deutschland GmbH

nachhaltiges Handeln - Sita Deutschland GmbH

nachhaltiges Handeln - Sita Deutschland GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gr Index<br />

ANLAgE<br />

GR BESCHREIBUNG ZUORDNUNG IM SEITENZAHL<br />

NACHHALTIGKEITSBERICHT<br />

1 Strategie und Analyse<br />

1.1 Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers der Organisation Vorwort Adriaan Visser, Geschäftsführer SITA 5, 50–51<br />

über den Stellenwert der Nachhaltigkeit. <strong>Deutschland</strong>, Erklärung zur Geschäftspolitik<br />

1.2 Beschreibung der wesentlichen Auswirkungen der Organisation auf Alle Kapitel<br />

die Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Chancen und Risiken.<br />

2 Organisationsprofil<br />

2.1 Name der Organisation Organisation 14<br />

2.2 Wichtigste Marken, Produkte bzw. Dienstleistungen. Organisation 14–16<br />

2.3 Organisationsstruktur Organisation 15<br />

2.4 Hauptsitz der Organisation Organisation 15<br />

2.5 Anzahl der Länder, in denen die Organisation tätig ist. Organisation, Soziales und Gesellschaft 14–15, 45<br />

2.6 Eigentümerstruktur und Rechtsform Organisation 14<br />

2.7 Märkte, die bedient werden (einschließlich einer Aufschlüsselung Organisation 14, 16–18<br />

nach Gebieten, abgedeckten Branchen und Kundenstruktur).<br />

2.8 Größe der berichtenden Organisation einschließlich Anzahl Organisation, Soziales und Gesellschaft 14–15, 40<br />

der Mitarbeiter und Umsatz<br />

2.9 Signifikante Änderungen im Berichtszeitraum Vorwort, Strategie, Umwelt, 5, 21–22, 30–32,<br />

3 Berichtsparameter/Berichtsprofil<br />

Finanzen, Soziales und Gesellschaft 38–41, 46<br />

3.1 Berichtszeitraum Berichtsprofil 4<br />

3.3 Berichtszyklus Kalenderjahr<br />

3.4 Ansprechpartner für Fragen zum Bericht und seinem Inhalt Impressum<br />

Berichtsumfang und -Grenzen<br />

3.5 Vorgehensweise bei der Bestimmung der Berichtsinhalte Berichtsprofil 4<br />

3.6 Berichtsgrenze Berichtsprofil, Organisation 4, 14<br />

3.7 Einschränkungen des Berichtsumfangs Berichtsprofil 4<br />

3.8 Joint Ventures, Tochterunternehmen, Outsourcing Organisation 14<br />

3.10 Änderungen bei der Darstellung von Informationen im Vergleich Nicht relevant<br />

zu früheren Berichten<br />

3.11 Wesentliche Veränderungen gegenüber früheren Berichtsräumen Nicht relevant<br />

3.12<br />

GRI Content Index<br />

Index nach GRI- tabellarische Übersicht mit Seitenzahl GR-Index (Anhang)<br />

4 Bestätigung<br />

Unternehmensführung, Verpflichtungen und Engagement<br />

4.1 Führungsstruktur Organisation 14–15<br />

4.2 Unabhängigkeit des Aufsichtsratsvorsitzenden<br />

Geben Sie an, ob der Vorsitzende des höchsten Leitungsorgans<br />

gleichzeitig Geschäftsführer ist. Falls dies der Fall ist, sollte seine<br />

Position im Management der Organisation und die Gründe für diese<br />

Regelung angegeben werden.<br />

Organisation 15<br />

4.3 Kontrollorgan bzw. unabhängige Mitglieder der Unternehmensführung Nicht relevant<br />

4.8 Leitbilder, interner Verhaltenskodex und Unternehmenswerte Vorwort, Strategie, Umwelt, 5, 20, 22, 25, 28,<br />

Soziales und Gesellschaft 38–39<br />

4.9 Verfahren des höchsten Leitungsorgans, um zu überwachen, wie die<br />

Organisation die ökonomische, ökologische und gesellschaftliche/soziale<br />

Leistung ermittelt und steuert<br />

Organisation 18<br />

Nachhaltigkeitsbericht 2009 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!