01.06.2013 Aufrufe

Download - Camping in Sachsen-Anhalt

Download - Camping in Sachsen-Anhalt

Download - Camping in Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ide<br />

Stadtkultur <strong>in</strong> Magdeburg & Naturerlebnis an der Elbe<br />

besten bei e<strong>in</strong>er Stadtführung per<br />

pedes, Rad oder Bus. Die bekanntesten<br />

Bauwerke der Stadt s<strong>in</strong>d<br />

das Kloster Unser Lieben Frauen<br />

und der Magdeburger Dom, der<br />

imposant am Ufer der Elbe thront.<br />

Beide gehören zur "Straße der<br />

Romanik", die hier <strong>in</strong> Magdeburg<br />

ihren Ausgangspunkt hat. Weitere<br />

sehenswerte Stationen entlang<br />

der "Straße der Romanik" s<strong>in</strong>d<br />

das Benedikt<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nenkloster St.<br />

Peter und Paul <strong>in</strong> Hadmersleben,<br />

die Kirchen St. Nicolai und Unser<br />

lieben Frauen <strong>in</strong> Burg, die Klosterkirche<br />

St. Georg und Pankratius <strong>in</strong><br />

Heckl<strong>in</strong>gen oder die Stiftskirche <strong>in</strong><br />

Frose.<br />

Freunde der Landschaftsarchitektur<br />

sollten die Garten- und<br />

Schlossanlage Hundisburg unbed<strong>in</strong>gt<br />

<strong>in</strong> ihr Programm aufnehmen.<br />

Prämonstratenserstift Jerichow<br />

Die ursprünglich als Festungsanlage<br />

genutzte Burg wurde Mitte<br />

des 16. Jahrhunderts zu e<strong>in</strong>em<br />

Barockschloss umgebaut und um<br />

e<strong>in</strong>en prachtvollen Garten erweitert,<br />

der als e<strong>in</strong>e der schönsten<br />

Gartenanlagen Deutschlands gilt.<br />

Auch bei e<strong>in</strong>em Aufenthalt <strong>in</strong> der<br />

Stadt Magdeburg empfi ehlt sich<br />

e<strong>in</strong> Besuch der grünen Oasen der<br />

Stadt. Spazieren Sie durch historische<br />

„Gartenträume“-Anlagen wie<br />

den Klosterbergegarten, den ersten<br />

Volksgarten im deutschsprachigen<br />

Raum, den Stadtpark Rotehorn<br />

oder den von Peter Joseph Lenné<br />

umgestalteten Herrenkrugpark,<br />

die älteste Parkanlage Magdeburgs.<br />

Oder genießen Sie e<strong>in</strong>es der zahlreichen<br />

Freizeit- und Erholungsangebote<br />

im Elbauenpark, der 1999<br />

im Rahmen der Bundesgartenschau<br />

eröff net wurde und Sie mit<br />

Magdeburger Tourismusverband<br />

Elbe-Börde-Heide e.V.<br />

Domplatz 1b<br />

39104 Magdeburg<br />

Telefon 0391 738790<br />

Fax 0391 738799<br />

<strong>in</strong>fo@elbe-boerde-heide.de<br />

www.elbe-boerde-heide.de<br />

e<strong>in</strong>em Schmetterl<strong>in</strong>gshaus, dem<br />

architektonisch bee<strong>in</strong>druckenden<br />

Jahrtausendturm und vielem mehr<br />

erwartet.<br />

Zwischen Elbe und Harz schlägt<br />

das Herz der Magdeburger Börde,<br />

e<strong>in</strong>er leicht gewellten Landschaft<br />

mit den fruchtbarsten Böden<br />

Deutschlands. Auf e<strong>in</strong>er „Süßen<br />

Tour“ können Sie die Tradition<br />

des Rübenanbaus und der Zuckerproduktion,<br />

des „Weißen Goldes“<br />

der Börde erleben und regionaltypische<br />

Produkte probieren. In<br />

Ummendorf - Europas schönstem<br />

Dorf 2004 – fi nden Sie e<strong>in</strong> sehenswertes<br />

Bördemuseum <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

ehemaligen Wasserburg. Mit dem<br />

Motorsport Arena Oschersleben<br />

entstand e<strong>in</strong> attraktives Freizeitangebot<br />

nicht nur für Motorsportler.<br />

15<br />

Schloss und Barockgarten Hundisburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!