01.06.2013 Aufrufe

Download - Camping in Sachsen-Anhalt

Download - Camping in Sachsen-Anhalt

Download - Camping in Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Stationen im Überblick<br />

Fundort der Himmelsscheibe von Nebra<br />

• Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben<br />

(multimediales Besucherzentrum am<br />

Fundort der Himmelsscheibe), mit Dauerpräsentation,<br />

wechselnden Sonderpräsentationen<br />

und Planetarium<br />

• 30m hoher Aussichtsturm am Fundort auf<br />

dem Mittelberg<br />

• Führungen und Aktionsangebote rund um<br />

Archäologie und Astronomie<br />

Lage: südl. <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, Wangen bei Nebra<br />

www.himmelsscheibe-erleben.de<br />

Landesmuseum für Vorgeschichte <strong>in</strong> Halle<br />

• orig<strong>in</strong>ale Himmelsscheibe von Nebra,<br />

3600 Jahre alte Bronzescheibe mit der ältesten<br />

bislang bekannten konkreten Darstellung<br />

des Kosmos weltweit<br />

• e<strong>in</strong>e der bedeutendsten archäologischen<br />

Sammlungen Europas, im ältesten Zweckbau<br />

für prähistorische Archäologie<br />

• wechselnde Sonderausstellungen<br />

Lage: südl. <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, Halle (Saale)<br />

www.himmelsscheibe.de<br />

Goseck im Schnee<br />

Hortfund von Nebra, Rekonstruktion des Befundes Goseck Ausgrabung<br />

Sonnenobservatorium Goseck<br />

• weltweit ältestes bislang bekanntes Sonnenobservatorium,<br />

etwa 7000 Jahre alt<br />

• doppelter Palisadenr<strong>in</strong>g mit Wall und Graben<br />

(rund 70m Durchmesser)<br />

• Tore und Durchlässe markieren Term<strong>in</strong>e<br />

von Sommer- und W<strong>in</strong>tersonnenwende<br />

• Kultplatz<br />

• Informationszentrum zum Sonnenobservatorium<br />

im Schloss Goseck<br />

Lage: südl. <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, nahe Naumburg<br />

und Weißenfels<br />

www.sonnenobservatorium-goseck.<strong>in</strong>fo<br />

Grab der Dolmengött<strong>in</strong> <strong>in</strong> Langeneichstädt<br />

• jungste<strong>in</strong>zeitliches Großste<strong>in</strong>grab, etwa<br />

5500 Jahre alt<br />

• Nachbildung e<strong>in</strong>es Menhirs mit der<br />

Darstellung e<strong>in</strong>er „Dolmengött<strong>in</strong>“<br />

(Orig<strong>in</strong>al im Landesmuseum für Vorgeschichte<br />

<strong>in</strong> Halle)<br />

Lage: südl. <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>, zwischen Halle<br />

und Nebra<br />

www.himmelswege.de<br />

Landesmuseum für<br />

Vorgeschichte<br />

Dolmengött<strong>in</strong><br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!