01.06.2013 Aufrufe

Download - Camping in Sachsen-Anhalt

Download - Camping in Sachsen-Anhalt

Download - Camping in Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Straße der der Romanik Rom<br />

Die rund 1000 Kilometer lange<br />

„Straße der Romanik“ hat sich seit<br />

1993 zu e<strong>in</strong>em bundesweit und im<br />

Ausland gefragten Reiseziel entwickelt.<br />

Die „Straße der Romanik“<br />

gehört zu den bisher erfolgreichsten<br />

Tourismusprojekten <strong>in</strong><br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> und ist neben den<br />

Landesprojekten „Gartenträume“,<br />

„Blaues Band“ und „Himmelswege“<br />

e<strong>in</strong>e der Säulen im Tourismusmarket<strong>in</strong>g<br />

des Landes.<br />

Die Route führt auf e<strong>in</strong>er Nord-<br />

und e<strong>in</strong>er Südschleife mit Schnittpunkt<br />

<strong>in</strong> Magdeburg zu Kirchen,<br />

Klöstern, Domen, Burgen und<br />

Pfalzen aus der Zeit der Romanik<br />

(ca. 950 bis 1250). 2007 wurde<br />

die "Straße der Romanik" erweitert<br />

und lädt nun <strong>in</strong> landesweit 65<br />

Orten mit 80 sehenswerten Zeug-<br />

72<br />

nissen romanischer Baukunst zur<br />

Mittelalterzeitreise e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> Besuch<br />

empfi ehlt sich <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong> den<br />

Domen an der "Straße der Romanik",<br />

die mit den Domschätzen <strong>in</strong><br />

Halberstadt, Quedl<strong>in</strong>burg, Naumburg<br />

und Merseburg als Schatzkammer<br />

des Mittelalters gelten.<br />

Mit der Eröff nung des Hauses der<br />

Romanik <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>s Landeshauptstadt<br />

Magdeburg gibt es<br />

für „Straße der Romanik“-Gäste<br />

erstmals e<strong>in</strong> Besucherzentrum. In<br />

unmittelbarer Nachbarschaft zum<br />

Magdeburger Dom kann man<br />

sich seit Juli 2007 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Ausstellung<br />

über die Straße der Romanik<br />

<strong>in</strong>formieren und bekommt Anregungen<br />

für Ausfl üge entlang der<br />

beliebten Tourismusroute.<br />

Das Besucherzentrum im Haus<br />

Kloster Drübeck Ritterspiele<br />

der Romanik ist täglich außer<br />

dienstags geöff net. Der E<strong>in</strong>tritt ist<br />

frei.<br />

Die Angebotssäulen<br />

im Überblick<br />

Romanik-AnsichtsSachen<br />

Angebote mit „Besichtigungen“<br />

von Bauwerken der "Straße der<br />

Romanik"<br />

• Ständige und befristete Ausstellungen<br />

<strong>in</strong> Bauwerken und Routenorten<br />

• <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> als Schatzkammer<br />

des Mittelalters<br />

Romanik-ErlebnisWelten<br />

Veranstaltungsbezogene Angebote/Veranstaltungen<br />

aller Genres,<br />

Schwerpunkt Mai bis September<br />

• Musik-Konzertreihen<br />

• Feste, Mittelalterspektakel<br />

• Th eater- und Open-Air-Events

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!