02.06.2013 Aufrufe

Dr. Monika Emde Prof. Dr. Mintken Oldenburg 2010 P

Dr. Monika Emde Prof. Dr. Mintken Oldenburg 2010 P

Dr. Monika Emde Prof. Dr. Mintken Oldenburg 2010 P

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Mintken</strong> WS 09/10<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Monika</strong> <strong>Emde</strong> Wissenschaftstheorie und Verwaltungswissenschaft Seite 11<br />

Konstitutiv für diese Einteilung ist also die konsequente Unterscheidung von „Sein“ und<br />

„Sollen“. Der Bereich der wissenschaftlichen Aussagen wird auf deskriptive und expla-<br />

native Sätze beschränkt, während präskriptive Sätze Gegenstand der Philosophie sein<br />

können. Im Praxisbereich werden dagegen zum Zweck der Steuerung zweckmäßiger<br />

Handlungen Sätze aus beiden Satzsystemen situationsangemessen kombiniert.<br />

Zwar kann die Notwendigkeit der Festsetzung moralischer Normen (präskriptive Sätze)<br />

kaum bestritten werden, auch eine wertende Deutung der Welt und eine Aufstellung von<br />

Wertrangordnungen sowie weltanschaulich-moralischer Überzeugungen als Basis für<br />

das praktische Handeln können argumentativ gerechtfertigt werden, jedoch wird die<br />

vorgeschlagene Unterscheidung als notwendig angesehen, um die verschiedenen Pro-<br />

bleme jeweils in einem problemangemessenen Rahmen behandeln zu können. 26<br />

26<br />

Mit Bezug auf die Pädagogik vgl. BREZINKA 1989, S. 329.<br />

Projekt Verwaltungswissenschaft Universität Kassel <strong>Prof</strong>.<strong>Dr</strong>.<strong>Mintken</strong>@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!