02.06.2013 Aufrufe

Dr. Monika Emde Prof. Dr. Mintken Oldenburg 2010 P

Dr. Monika Emde Prof. Dr. Mintken Oldenburg 2010 P

Dr. Monika Emde Prof. Dr. Mintken Oldenburg 2010 P

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Mintken</strong> WS 09/10<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Monika</strong> <strong>Emde</strong> Wissenschaftstheorie und Verwaltungswissenschaft Seite 5<br />

W i s s e n s c h a f t s t h e o r i e u n d V e r w a l t u n g s w i s s e n s c h a f t<br />

1 Wissenschaftliche Arbeit<br />

Wissenschaft bezeichnet die Gesamtheit der systematisch gesammelten, gespeicherten<br />

und gelehrten Erkenntnisse über einen Gegenstandsbereich (Wissenschaftsdisziplin), die<br />

nach bestimmten Methoden gewonnen wurden und intersubjektiv überprüfbar sind. 3 Ne-<br />

ben den Formalwissenschaften (Logik und Mathematik) werden üblicherweise als Real-<br />

wissenschaften die Naturwissenschaften und die Kultur-, Geistes- bzw.<br />

Sozialwissenschaften unterschieden. Ziele der Wissenschaft, wissenschaftliche<br />

Methoden und Prinzipien sowie die Einteilung in Wissenschaftsdisziplinen sind<br />

Gegenstand der Wissenschaftstheorie, die deswegen auch als eine Metadisziplin be-<br />

zeichnet wird. 4 Mit wissenschaftlicher Arbeit soll in der Regel ein Erkenntnisfortschritt<br />

erzielt werden. 5 Die akademische Lehre ist neben der Forschung 6 Teil der wis-<br />

senschaftlichen Arbeit.<br />

So wie deskriptive, explanative und präskriptive Sätze bzw. Aussagen 7 unterschieden<br />

werden können, lassen sich analog dazu deskriptive, explanative und präskriptive Theo-<br />

rien als „Satzsysteme“ unterscheiden. 8 Als wissenschaftliche Theorien werden gedankli-<br />

che Gefüge untereinander verbundener Sätze und Aussagen über einen definierbaren<br />

Gegenstandsbereich bezeichnet. 9 Sie zeichnen sich insbesondere durch ihre logische<br />

Struktur und die dadurch implizierte Widerspruchsfreiheit aus. 10 Dieser Theoriebegriff<br />

ist hinsichtlich der Methoden zum Erkenntnisgewinn offen. 11 Der Theoriebegriff ist<br />

allerdings strittig. Das Spektrum der Begriffsverwendung reicht von „Meinung, Ansicht,<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Einen Überblick zur Wissenschaft bietet der Artikel „Wissenschaft“ bei Wikipedia (www.de.wikipedia.org).<br />

Vgl. KORNMEIER 2007; einen Überblick zur Wissenschaftstheorie bietet auch der Artikel „Wissenschaftstheorie“ bei Wikipedia<br />

(www.de.wikipedia.org).<br />

Zu verschiedenen Fortschrittskonzeptionen vgl. BRÜHL 2006.<br />

Forschung ist das Bestreben, das Wissen der Menschheit über die Welt und ihre Elemente zu vergrößern.<br />

Deskriptiv … beschreibend; explanativ … erklärend; präskriptiv … vorschreibend.<br />

Zu dieser Unterscheidung vgl. BECKER 1989, S. 106 m.w.N.<br />

Der Begriff der Theorie ist insgesamt nicht eindeutig, das Spektrum der Begriffsverwendung reicht von der Theorie als einer nicht<br />

völlig unbegründeten Vermutung („Theorie“ als Synonym für „Hypothese“) bis zu einem System aus empirisch nicht bereits<br />

falsifizierten Aussagen über einen Gegenstandsbereich; vgl. auch Artikel „Theorie“ bei Wikipedia (www.de.wikipedia.org).<br />

Vgl. KRIZ/LISCH 1988, S. 260.<br />

Projekt Verwaltungswissenschaft Universität Kassel <strong>Prof</strong>.<strong>Dr</strong>.<strong>Mintken</strong>@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!