02.06.2013 Aufrufe

Dr. Monika Emde Prof. Dr. Mintken Oldenburg 2010 P

Dr. Monika Emde Prof. Dr. Mintken Oldenburg 2010 P

Dr. Monika Emde Prof. Dr. Mintken Oldenburg 2010 P

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Mintken</strong> WS 09/10<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Monika</strong> <strong>Emde</strong> Wissenschaftstheorie und Verwaltungswissenschaft Seite 32<br />

3.1 E-Government<br />

E-Government bedeutet die Abwicklung von Geschäftsprozessen der öffentlichen Ver-<br />

waltung mit Hilfe von Informationstechnologien. 91 Dies erfordert die Überprüfung der<br />

Geschäftsprozesse, ggf. deren Neuorganisation sowie weitere organisatorische Vorkeh-<br />

rungen, um die optimale Aufgabenerledigung zu gewährleisten. Denkbar sind auch weit-<br />

reichende organisatorische Gestaltungen wie die Auslagerung von Geschäftsprozessen<br />

an Servicezentren oder neue Formen der interorganisatorischen Zusammenarbeit. 92<br />

Mit Blick auf diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten wird das E-Government internatio-<br />

nal auch weiter gefasst als „Digital Era Governance“ (DEG) bezeichnet und als<br />

Möglichkeit betrachtet, organisatorische Fehlentwicklungen der vergangenen<br />

Entwicklungsschritte zu korrigieren. 93 Als Optimierungspotenzial werden dabei<br />

angesehen:<br />

In einigen Fällen Re-Integration von Aufgaben in die öffentliche Verwaltung<br />

Zusammenfassung von Parallel-Organisationen, die durch die<br />

Zusammenführung von Fach- und Ressourcenverantwortung entstanden sind 94<br />

Vollständige Digitalisierung<br />

Vom E-Government werden zahlreiche Vorteile für die „Kunden“, die Verwaltungsmit-<br />

arbeiter und für die Staatsfinanzen erwartet. Ob und in welchem Umfang diese Vorteile<br />

tatsächlich eintreten, ist zunächst noch offen. 95 Untersuchungsbedürftige Fragen und<br />

Probleme ergeben sich aus zahlreichen Perspektiven, z.B.:<br />

91<br />

92<br />

93<br />

94<br />

95<br />

Vgl. auch Artikel „E-Government“ bei Wikipedia (www.de.wikipedia.org).<br />

Vgl. auch www.digitales.oesterreich.gv.at (Zugriff 2009-05-01) sowie den Artikel „e-Government“ in der englischsprachigen Ausgabe<br />

der Internet-Enzyklopädie Wikipedia (www.en.wikipedia.org).<br />

Vgl. den Artikel „Digital era governance“ in der englischsprachigen Ausgabe der Internet-Enzyklopädie Wikipedia<br />

(www.en.wikipedia.org).<br />

Die eingetretenen Probleme waren zu erwarten, vgl. BECKER 1989, S. 925, sowie SCHNEIDER 2002, der insbesondere auf den<br />

eingetretenen Steuerungsverlust hinweist.<br />

Vgl. WINKEL 2006.<br />

Projekt Verwaltungswissenschaft Universität Kassel <strong>Prof</strong>.<strong>Dr</strong>.<strong>Mintken</strong>@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!