02.06.2013 Aufrufe

Dr. Monika Emde Prof. Dr. Mintken Oldenburg 2010 P

Dr. Monika Emde Prof. Dr. Mintken Oldenburg 2010 P

Dr. Monika Emde Prof. Dr. Mintken Oldenburg 2010 P

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Mintken</strong> WS 09/10<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>Monika</strong> <strong>Emde</strong> Wissenschaftstheorie und Verwaltungswissenschaft Seite 13<br />

Qualitative Verfahren bestehen häufig darin, einen oder wenige Fälle möglichst umfas-<br />

send zu untersuchen („Fallstudie“), um daraus Schlüsse zu ziehen, z.B. Hypothesen zu<br />

entwickeln. Das Ergebnis dieser Verfahren sind verbale Darstellungen.<br />

Im Mittelpunkt des nicht-empirischen Vorgehens steht auf der Aussagen-Ebene<br />

entweder die spekulative Argumentation 29 , die häufig aus einer Vermischung<br />

deskriptiver und präskriptiver Aussagen besteht, oder das Bemühen um „Verstehen“.<br />

Beim „Verstehen“ versucht ein Wissenschaftler, sich in die Rolle des oder der<br />

Handelnden hineinzuversetzen, um die Handlungen der fremden Personen aufgrund von<br />

persönlichen Erfahrungen und Evidenzabwägungen 30 nachvollziehen zu können. 31<br />

Die Betrachtung übergeordneter Prinzipien und Eigenschaften der verschiedenen Me-<br />

thoden ist Gegenstand der Methodologie („Lehre von den Methoden“). Typische Fragen<br />

aus der Methodologie sind z.B.<br />

Indikation 32 einzelner Methoden,<br />

Kombinationsmöglichkeit von Methoden,<br />

Fehler, Risiken und „Nebenwirkungen“ einzelner Methoden,<br />

Zuverlässigkeit einzelner Methoden,<br />

Standards des professionellen Vorgehens.<br />

BREZINKA verweist in diesem Zusammenhang auf allgemeine methodologische Nor-<br />

men, „die im großen und ganzen in allen Erfahrungswissenschaften anerkannt werden“<br />

und auf „elementare wissenschaftliche Qualitätsmaßstäbe“, die in der „analytisch-er-<br />

kenntniskritischen Philosophie“ als erkenntnisfördernd anerkannt seien. 33<br />

29<br />

30<br />

31<br />

32<br />

33<br />

Argumentation … schlüssige Darlegung eines Standpunktes, Begründung.<br />

Evidenz …einleuchtende Erkenntnis.<br />

Vgl. OPP 2005a, S. 66f.<br />

Indikation … hier: ähnlich wie in der Medizin „Heilanzeige“ bzw. „angezeigtes Behandlungsverfahren“, zur Problemlösung angezeigt<br />

(geeignet); „wann ist welche Methode angezeigt?“.<br />

BREZINKA 1989, S. 329; für die Betriebswirtschaft vgl. SCHANZ 1988.<br />

Projekt Verwaltungswissenschaft Universität Kassel <strong>Prof</strong>.<strong>Dr</strong>.<strong>Mintken</strong>@t-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!