03.06.2013 Aufrufe

gemeindearchiv_a - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_a - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_a - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Geme<strong>in</strong>dearchiv und an<strong>der</strong>en Aufzeichnungen R. Korner, 2013 Seite 29<br />

H<strong>in</strong><strong>der</strong>purkher und Seiber<br />

halten drey Ried<br />

1) Erst und unterist Ried von dem H<strong>in</strong><strong>der</strong>purkher herumb an den Seiberweg und nach dem Seiberweg<br />

h<strong>in</strong>auf an des Brobbst von St. Florian We<strong>in</strong>gartt, Florianer genant, und von denen gleich h<strong>in</strong>ab an den<br />

Schiltgraben, a<strong>in</strong> Tagwerkh 10 Kreuzer<br />

2) An<strong>der</strong> und mitter Ried vom Florianer nach dem Seiber Weg, am Vor<strong>der</strong>seiber h<strong>in</strong>auf, an des Prior<br />

von Räna Obersetz und gleich h<strong>in</strong>durch nach <strong>der</strong> Hurtsaln an den Galsenperg, an <strong>der</strong> Kle<strong>der</strong><strong>in</strong><br />

We<strong>in</strong>gartt Sturmb, a<strong>in</strong> Tagwerkh 8 Kreuzer<br />

3) Ober Ried <strong>in</strong> den obern Seiber h<strong>in</strong>auß 3 Kreuzer<br />

Rizl<strong>in</strong>g und Motsidl<br />

vom Markht Weissenkhirchen biß an den Rizl<strong>in</strong>gpach, helt drey Ried<br />

1) Unterist Ried vom Markht nach <strong>der</strong> Landtstraß h<strong>in</strong>auf an den Rizl<strong>in</strong>gpach und nach dem Pach<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> an des Herrn Luftenpergers Pierst<strong>in</strong>g und h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> auf den Seiberweg, wie<strong>der</strong>umb here<strong>in</strong> an den<br />

Fartweg, a<strong>in</strong> Tagwerkh 10 Kreuzer<br />

2) Mitter Ried von Pierst<strong>in</strong>g <strong>in</strong> den Reschenrie<strong>der</strong> h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> biß an den Sta<strong>in</strong>graben, 8 Kreuzer<br />

3) Ober Ried <strong>in</strong> den Sta<strong>in</strong> h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> 6 Kreuzer<br />

Leberpach und Pruntall<br />

Gliger, vom Rizl<strong>in</strong>gpach nach <strong>der</strong> Landt h<strong>in</strong>auf an den Leberpach, helt drey Ried<br />

1) Unterist Ried vom Rizl<strong>in</strong>gpach und nach dem Leberpach an die sta<strong>in</strong>ern Pruggen und h<strong>in</strong>umb auf<br />

die Öedt biß <strong>in</strong> den Motsidlerpach, auch nach dem Pach h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> biß geen Rizl<strong>in</strong>g 10 Kreuzer<br />

2) Mitter Ried von <strong>der</strong> sta<strong>in</strong>ern Pruggen nach dem Pastal Weg h<strong>in</strong>auf biß an die Umbkherstadt zu des<br />

Mart<strong>in</strong> Walkhamb We<strong>in</strong>garten Füllenkheller genant und gleich h<strong>in</strong>ab <strong>in</strong> den Motsidlpach 5 Kreuzer<br />

3) Ried <strong>in</strong> den oberen Pastaller, Leidngraben und Pämasegg 3 Kreuzer<br />

Sta<strong>in</strong>wandt und BichlPeunt Gliger<br />

vom Leberpach nach <strong>der</strong> Landstrassen h<strong>in</strong>auf geen Joch<strong>in</strong>g, helt <strong>in</strong> sich vier Ried<br />

1) Unterist Ried vom Leberpach biß geen Joch<strong>in</strong>g nach irem Viechweg h<strong>in</strong>auf an den PüchlPeunt<br />

Weg und h<strong>in</strong>durch an den Pruntaller Weg 10 Kreuzer<br />

2) Die an<strong>der</strong> von dem Büchlpeunter h<strong>in</strong>auf nach dem Pruntallerweg biß an Joch<strong>in</strong>ger Leimbgstettn 8<br />

Kreuzer<br />

3) Die dritt Ried von <strong>der</strong> Leimbgstettn nach dem Viechweg h<strong>in</strong>auf biß an den Rottenlaimb<br />

(Roltenleimb?) und strakhs h<strong>in</strong>durch an den We<strong>in</strong>garten Pastaller, so Gotsleichnamszech zurgehörig,<br />

an den Pastalweg stossend, von denen herab <strong>in</strong> den Stapfengraben 6 Kreuzer<br />

4) Viert und ober Ried zwischen Gräben h<strong>in</strong>auf bis an den Kürhoff 3 Kreuzer<br />

In Angrern Gliger<br />

von Joch<strong>in</strong>g, biß an <strong>der</strong>en von Wesendorf Pach, helt <strong>in</strong> sich drey Ried<br />

1) Unterist von Joch<strong>in</strong>g nach <strong>der</strong> Landstraßen h<strong>in</strong>auf an den Wesendorffer Pach, nach dem Pach<br />

h<strong>in</strong>auf an den Püchlsteigerweg, nach demselben h<strong>in</strong>umb bis an den Joch<strong>in</strong>ger Viechweg 10 Kreuzer<br />

2) Mitter Ried von dem Püchlsteigerweg zunachst Wesendorffer Pach h<strong>in</strong>auß an den Demutleitenperg<br />

zunachst des Joch<strong>in</strong>ger Weg h<strong>in</strong>auß an des Herrn Gebls Ackher 8 Kreuzer<br />

3) Drit und ober Ried ist <strong>der</strong> Demutsleitenperg, Geisperg, Thall und Gschirrgraben 5 Kreuzer<br />

Walhenfeldt, Hochra<strong>in</strong> und Wegschaidt Gliger<br />

gehen h<strong>in</strong>aus von Wesendorf biß auf des Spenthauß grosse Schlacht und helt <strong>in</strong> sich drey Ried<br />

1) Erst und unterist Ried von Wesendorf h<strong>in</strong>auf <strong>in</strong> des Spenthauß grossen Schlacht und <strong>in</strong> dem<br />

Schilhenpach h<strong>in</strong>auf an das Mitteregg, und oben, nach des Brobbsten von Sanct Pölten We<strong>in</strong>garten<br />

h<strong>in</strong>durch an den Krendlsteig biß <strong>in</strong> Wesendorfer Pach 10 Kreuzer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!