03.06.2013 Aufrufe

gemeindearchiv_a - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_a - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_a - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Geme<strong>in</strong>dearchiv und an<strong>der</strong>en Aufzeichnungen R. Korner, 2013 Seite 35<br />

Paul Ernst, Goldschmied, hat e<strong>in</strong>ige Zeit bei Leonhard Grurber gewohnt<br />

Klagen gegen Luftenberger wegen e<strong>in</strong>es „Fischbehälters beim Ränzprun“ (Streit um das<br />

Wasser für die Mühlen?)<br />

Bschaugang zwischen den Häusern von Achaz Hohenfel<strong>der</strong> (Wk 66) und dem „Gma<strong>in</strong> Haus<br />

unterm Gwölb“ (Wk 65)<br />

Ruprecht Gerstenhengst, <strong>der</strong> die Müll vom Gebl erkaufft, gegen den Wibmer, ebenfalls<br />

Müllner: Streit wegen des Wassers für die Mühle (Gerstenhengst 101/102, Wibmer Georg,<br />

Ranzmüller 104)<br />

1587: Marktrichter Wolf Früewirt (Wd 1)<br />

Dr. Reschische K<strong>in</strong><strong>der</strong>: Clag wegen des Hauskaufs durch Ruprecht Gerstenhengst<br />

(Gerstenhengst war nur vorübergehend <strong>in</strong> diesem Haus; Streit um Zahlungen; Wk 15)<br />

Veit W<strong>in</strong>ter wird als Bürger aufgenommen (er will sich um Georg Zipf´s Witwe bewerben);<br />

er kauft das Georg Zipfisch´ Haus (Wk 33) um 700 fl mit <strong>der</strong> „alten Le<strong>der</strong>erwerkstatt h<strong>in</strong>ten<br />

dran und <strong>der</strong> alt Troysl<strong>in</strong> Behausung, die <strong>in</strong> das Haus gehört“<br />

Ulrich Mayr, Freis<strong>in</strong>ger Hofmeister, ist schon etliche Jahr das Bürgergeld schuldig<br />

Paul Paur, Tuchscherer, wird als Bürger aufgenommen<br />

Der Müllner auf Mosachers Mühle kann davon nicht leben, er zieht fort (Hanns Mosacher,<br />

Wd 20, Besitzer <strong>der</strong> Ranzmühle Wk 104)<br />

Leonhard Mayrs Wittib, nun die Braut von Matthias Tristramb (er hat Sigmund Resch´s<br />

Haus, um 50 fl erkhaufft; Resch Sigmund Wd 43)<br />

Dem Georg P<strong>in</strong>ter ist se<strong>in</strong> Schiff ledig wordn und <strong>in</strong> die Müll grunnen (<strong>in</strong> die Schiffmühle<br />

von Hanns Grässl)<br />

Verhandlungen wegen <strong>der</strong> Aufnahme e<strong>in</strong>es Fleischhackhers und dem Verkauf von<br />

Geme<strong>in</strong>dehäusern (das Gma<strong>in</strong>Haus im Schlott [Wk 26 – Schmiede] soll um 300 fl verkauft<br />

werden, auch für das Gma<strong>in</strong>Haus unterm Gwölb [Wk 65] wird e<strong>in</strong> Käufer gesucht)<br />

Andre Pleyer, e<strong>in</strong> Fleichhacker, möchte das Gme<strong>in</strong>Haus im Schlott kaufen (Wk 26)<br />

Josef Cellius, Schulmeister <strong>in</strong> Wesendorf; Nicolaus Cellius Schulmeister <strong>in</strong> St. Michael<br />

1587 <strong>in</strong> Wösendorf: Schatzgräberei ( vom Nachbarhaus aus):<br />

Die alt Eisenmanger<strong>in</strong> [Wd 70] hat geme<strong>in</strong>sam mit ihrem Stiefsohn e<strong>in</strong> Loch zur Prängg<strong>in</strong><br />

[Wd 69], umb Schäz zu grabm ... im Kheller ... gar <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prängg<strong>in</strong> Haus durch e<strong>in</strong> Gwölb ...<br />

Kurz danach <strong>in</strong> den Protokollen: „Die alt Eisenmanger<strong>in</strong> hat den Georg P<strong>in</strong>ter, e<strong>in</strong>en<br />

Vischerkhnecht und e<strong>in</strong>en Hauerkhnecht, den Wolfel, <strong>in</strong> ihre Kammer gerufen; <strong>der</strong><br />

Hauerkhnecht sagt, sie hätt sie gheissen h<strong>in</strong>aufzukhommen, sie wollt ihnen e<strong>in</strong>e gurte<br />

Bettstatt geben, sie hätt auch e<strong>in</strong> Ämperl We<strong>in</strong>, …“ (1591: Strafe für die alte<br />

Eisenmanger<strong>in</strong> wegen Hurerei)<br />

Georg Wurmb, Ba<strong>der</strong>, wird wegen unordentlichen Lebens zurechtgewiesen („mit<br />

Vollsaufen, Rauffen und Schlägen und dabey die Pacienten unbesucht liegen lassen, er ist<br />

fürgefor<strong>der</strong>t …“); daraufh<strong>in</strong> folgt:<br />

„Hanns Khayser ist zu e<strong>in</strong>em Pa<strong>der</strong> durch Richter und Rath für alle 4 Fleckhen<br />

aufgenomben“<br />

Jacob Püchler kombt mit e<strong>in</strong>em alten Kauffbrief umb se<strong>in</strong> Hauß …als Gratwol als gewester<br />

Inhaber zur Abzahlung <strong>der</strong> Gläubiger … dem Hanns Hager durch ghrichtliche Obrigkeit<br />

verkhaufft … (Wk 40/39)<br />

1587 Leseanfang („Eröffnung <strong>der</strong> We<strong>in</strong>gärten“ durch den Rath) am 2. November … „<strong>der</strong><br />

vorangegangene W<strong>in</strong>ter hat so lang gedauert!“<br />

1588 Abschied des Predicanten Bernhard Chymelius, Aufnahme des Predicanten Sigmund<br />

Welzer (Wk)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!