03.06.2013 Aufrufe

gemeindearchiv_a - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_a - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_a - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Geme<strong>in</strong>dearchiv und an<strong>der</strong>en Aufzeichnungen R. Korner, 2013 Seite 41<br />

Veith W<strong>in</strong>ter, Marktrichter, begehrt, „e<strong>in</strong>en a<strong>in</strong>gesetzten Richter zu machen, dieweil er nach<br />

Steyr auf se<strong>in</strong>es Sohnes Hochzeit müsse ...“<br />

„Der Marktrichter br<strong>in</strong>gt füer, dass die aufrührerischen Bauern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Nahend herumb sich<br />

f<strong>in</strong>den, dass sey <strong>in</strong>s Thal Wochaw khomben werden...“<br />

E<strong>in</strong>e Bitte an den Herrn Verwalter <strong>der</strong> Herrschaft um Stundung <strong>der</strong> Abgaben:<br />

„Dermalen aber <strong>der</strong> allmächtige Gott vergangenes Jahr die im Thal <strong>Wachau</strong> mit a<strong>in</strong>em<br />

Schauer und Missratung <strong>der</strong> We<strong>in</strong>e heimbgesucht, so bitten sie (die Bürger) ganz<br />

unterthänig, Herr Reichart Streun von Schwarzenau wolle des Robath Geldts halber mit<br />

ihnen biß auf Khünfftiges lassen Gedult tragen!“<br />

Wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e (Pest)Epidemie:<br />

„Die Gma<strong>in</strong> vermahnt, dass a<strong>in</strong> Jedwe<strong>der</strong> wegen <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gefallenen Infection ihm und den<br />

se<strong>in</strong>en zum Beten anhalt; auch solle je<strong>der</strong> gurte Sauberkheit im Hauß dah<strong>in</strong> halten, damit<br />

<strong>der</strong> Bach <strong>in</strong> <strong>Weißenkirchen</strong> sauber und nit unsauber ghalten werd!“<br />

Wolf Fäerwitz bittet, endlich die Luchsische Erbschaftssache auszutragen (Fäerwitz ist<br />

e<strong>in</strong>ige Jahre <strong>der</strong> Besitzer <strong>der</strong> Häuser Wd 54 und 57)<br />

Herr Paulus Wasserleuther, Pfarrherr zu Sankt Michael<br />

Christoph Inn<strong>in</strong>ger, Tischler (Wd 47) ist durch die Gewalt Gottes getroffen mit Todt<br />

abgangen, se<strong>in</strong> altes, betagtes Weib wird <strong>in</strong>s Spital genommen „…dass seyn Hauß<br />

verkhaufft und sy davon ausghalten werden solle!“<br />

Richter Veit W<strong>in</strong>ter br<strong>in</strong>gt vor, dass das Aichenlaub e<strong>in</strong>zutragen alle Jahre verbotten sey …<br />

1 Ducaten Straff<br />

Prozess gegen Georg P<strong>in</strong>ter, Wesendorf und Barbara Luchs<strong>in</strong>, Arnsdorf, beide gewitwet,<br />

wegen unerlaubten ehelichen Verkehrs<br />

1598: Nach dem Tod von Veit W<strong>in</strong>ter: Richter Elias Felber (Wk 133), Marktschreiber<br />

Sigmund Göler<br />

Wolf Frühwürth, Rathsbürger zur Wösendorf<br />

Nach dem Tod des Ba<strong>der</strong>s Christian Här<strong>in</strong>g (Wk 44): „Die Ba<strong>der</strong><strong>in</strong> und ihr Khnecht führen<br />

a<strong>in</strong> gar unanständiges Leben mit Rauffen, Schlagen und Gottslästern ...es soll a<strong>in</strong> andrer<br />

Pa<strong>der</strong> khommen!“<br />

Anthony Rechperger, Schurchkhnecht aus <strong>der</strong> Steyermarkh, heiratet Rostockhs h<strong>in</strong>terlassene<br />

Wittib (Haus Wk 10)<br />

Dem Herrn Gebhard Gebl wird <strong>der</strong> Salzhandel bestätigt<br />

Joachim Schönpichler von Perg, Pa<strong>der</strong> und Wundtarzt, hält um das Gma<strong>in</strong>Padt an (Wk 44)<br />

Jacob Püchler und se<strong>in</strong>e Fraw haben das Haus zu <strong>Weißenkirchen</strong> „bey dem Landstraßthor<br />

nägs des Lueger Hofes über“ verkauft (gegenüber des Luegerhofes, also Wk 39/40)<br />

„Wegen des KhriegsVolkhs, das <strong>in</strong> wenigen Tagen den Thonaw Stromb herabkhommen soll<br />

…<br />

zum Bschütz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Khirchen s<strong>in</strong>d Michl Khrapf und Jacob Pichler verordnet,<br />

zum E<strong>in</strong>fürieren s<strong>in</strong>d Matthias Hay<strong>der</strong>, Jacob Schönpichler und die drei Wälischen zu<br />

Joch<strong>in</strong>g, Wesendorf und Sankt Michael verordnet, <strong>in</strong> den Kheller Simon Süß und Hanns<br />

Schwe<strong>in</strong>zer …“<br />

Geronimus Schwarzmayr, Schlosser- und Pixenmachergesell aus Enns, bittet um die<br />

Erlaubnis, das Gewebe ausüben zu dürfen<br />

Herr Balthasar Caplan zu Lustenfelden schreibt wegen se<strong>in</strong>es Hofes zu Wesendorf (Wd 58),<br />

dar<strong>in</strong> <strong>der</strong> Veit Mänckher wohnt und wegen dem dazugehörenden Holz und den We<strong>in</strong>gärten<br />

…<br />

Hanns Schober, Bürger, will an <strong>der</strong> Mauer neben den Rathaus <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Gärtl e<strong>in</strong>e Stallung<br />

bauen … wird bewilligt, wenn er e<strong>in</strong>e Raichen wegen des Fensters auslässt (Schober Wk 31)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!