03.06.2013 Aufrufe

gemeindearchiv_a - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_a - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_a - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Geme<strong>in</strong>dearchiv und an<strong>der</strong>en Aufzeichnungen R. Korner, 2013 Seite 52<br />

1615/16: Marktrichter Hans Prantner (Jo 5), danach Urban Kott<strong>in</strong>ger (Jo 6) (Mappe 3/15)<br />

Ghrichtsdiener Christoph Gärtner<br />

Mart<strong>in</strong> We<strong>in</strong>reutter, Bürger und Markförg zu <strong>Weißenkirchen</strong> (Wk 35)<br />

Herr Anthoni Ebhart, Predicant, Wesendorf; Mathes Hofer, Ennserischer Hofmeister (Wk<br />

38)<br />

Adam Ettl, Mülner an <strong>der</strong> Misl<strong>in</strong>g Mühl (SM 13)<br />

Pestepidemie: Beschluss des Rates: Christian Weiss, Pa<strong>der</strong>, „soll die Orthe nicht selbst<br />

besuchen, wo Infection herrscht; er soll sich e<strong>in</strong>en Jungen nehmen, <strong>der</strong> Inficirte besucht“;<br />

das Paden ist e<strong>in</strong>gestellt von Dato an (Weiss im Badhaus Wk 44)<br />

Marktrichter Hanns Prantner stirbt (Jo 5)<br />

Georg Wimber, Bürger und Müllner, möchte <strong>in</strong> das Spital genomben werden<br />

Im Zechhaus <strong>in</strong> Wösendorf soll e<strong>in</strong>e Wohnung für den Predicanten errichtet werden (Wd<br />

66)<br />

Die Gma<strong>in</strong> gibt Bernhard Langweber Herberg im Schulhäusl zu St. Michael, aber <strong>der</strong> Pfarrer<br />

hat die Schlüssel und weigert sich diese herzugeben (wahrsche<strong>in</strong>lich ke<strong>in</strong> Schulbetrieb<br />

mehr)<br />

E<strong>in</strong> „Weisbote“ des Landesherrn (Weisbote = Vollstreckunsgsbeamter) kommt <strong>in</strong> das Thal<br />

Wachaw (zur Requirierung e<strong>in</strong>er Schuld von 2300 fl auf den Hornbacher Hof zu Wesendorf<br />

1; von Hornbachs Vorfahren, Wolfgang Früewirth, <strong>der</strong> auch Marktrichter war, ist e<strong>in</strong>e<br />

Raittung (=Abrechnung) offen)<br />

Urban Kott<strong>in</strong>ger, Pölt<strong>in</strong>ger Hofmeister <strong>in</strong> Joch<strong>in</strong>g, kauft die „Geblische groß Behausung“ (=<br />

Schützenhof <strong>in</strong> <strong>Weißenkirchen</strong>) mit drey We<strong>in</strong>gärten und den Paumbgarten bey <strong>der</strong> Thonaw<br />

um 1980 fl<br />

Streit das Matthias Arzwieser, Hofmeister im Tegernseer Hof <strong>in</strong> Joch<strong>in</strong>g mit dem Kloster<br />

Tegernsee wegen des Erbrechtes an diesem Hofe, wegen e<strong>in</strong>es Häuschens neben dem Hofe,<br />

wegen e<strong>in</strong>es Grundbuches, wegen nicht abgeliefertem Z<strong>in</strong>s und wegen <strong>der</strong> Beschimpfung<br />

des Abgesandten des Klosters (Tegernseer Hof Jo 30)<br />

Gebhard und Marx, den Zipfen Gebrü<strong>der</strong>n, ist abermals auferlegt, dass sy die 8 Pfund Taler<br />

sambt …lauterisch Geldt, so ihnen ihr Vattern, Marx Zipf selig am 18. Aug. 1601 aus <strong>der</strong><br />

frühwirthischen Verlassenschaft zugestellt, dem Ghricht vorlegen sollen<br />

Christoph Mostböck ersche<strong>in</strong>t mit Josef Neuholt: er verkauft die Mühl an Neuholt um 170 fl<br />

und den We<strong>in</strong>garten Galsenperg (Wk 101/102)<br />

Khauffsabredt zwischen Sigmund Göler um die Behausung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kepplgassn, auch den<br />

dar<strong>in</strong> liegenden Paumgarten und Stadl und den We<strong>in</strong>garten Ascherleuttl allhier und dem<br />

Hannsen Urban, Rathsbürger an<strong>der</strong>stheils (Göler verkauft Wk 167 um 600 fl, lebt dann im<br />

Thurnhof Wk 76)<br />

In e<strong>in</strong>er Liste <strong>der</strong> Häuser, die <strong>der</strong> „Aigenthumer selber nit bewohnt“, s<strong>in</strong>d auch erwähnt:<br />

Hanns Bernhard von Peukheims ödt Behausung auf <strong>der</strong> Purkh, dar<strong>in</strong> <strong>der</strong> Wg Predra (Wk<br />

138)<br />

Elias Widhalbm auf <strong>der</strong> Fößlmühl – se<strong>in</strong>e Behausung im Pach (Wk 80)<br />

Christoph Öfferl zu Pöckstall – Behausung im Wesendorf (Wd 22)<br />

Wolf Färbitz zu Schenkenbrunn – e<strong>in</strong> ödes Haus am Püchl, dar<strong>in</strong> ½ Tw We<strong>in</strong>garten (Wd 57)<br />

Carl Gebls Hof zu Joch<strong>in</strong>g, jetzt <strong>der</strong> Brobst zu Spital (Jo 17)<br />

Herr Wolf Niclas von Grünthal – Behausung zu Wösendorf (Wd 60)<br />

1617: Marktrichter Urban Kott<strong>in</strong>ger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!