03.06.2013 Aufrufe

gemeindearchiv_a - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_a - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_a - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem Geme<strong>in</strong>dearchiv und an<strong>der</strong>en Aufzeichnungen R. Korner, 2013 Seite 53<br />

E<strong>in</strong>sturz e<strong>in</strong>es Gewölbes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kirche (10. 3. 1617, wahrsche<strong>in</strong>lich e<strong>in</strong> Teil des<br />

Chorgewölbes)<br />

Hanns Märkhl, Schmidt, will das Gma<strong>in</strong>Hauß, dar<strong>in</strong> er wohnt, für 100 fl khäufflich<br />

erwerben; später dann <strong>in</strong> den Protokollen: Verkauf des „Geme<strong>in</strong>dehauses im Schlottviertel,<br />

zwischen Matthias W<strong>in</strong>ters (Wk 61) und Elias Schobers (Wk 28) Häusern gelegen an Hanns<br />

Märkhl, Hurfschmidt“ (Wk 26)<br />

Khauffabschluß: Margaret Halbhardt, Tischlerswitwe verkauft ihre Behausung dem Georg<br />

Clas, Tischlergesellen um 80 fl (Haus auf <strong>der</strong> Stiegen, Nr. 69)<br />

Hanns Forsters Witwe aus Stixendorf war im Holz, Wölfe haben sie angefallen, gebissen,<br />

aber nicht ganz umbs Leben gebracht … kommen zwei Dienstmenscher des Gebhard Zipf,<br />

Maria S<strong>in</strong>ger<strong>in</strong> und Cathar<strong>in</strong>a Jager<strong>in</strong>, auch Bernhard Reid<strong>in</strong>gers Dienstmensch Liesl …<br />

alda haben sie die Geiß abgestochen, ihr die Haut abgezogen, das Fleisch haben sie<br />

liegengelassen, die Haut mitgenommen; sie begehr, dass sie die Gaiß bezahlen …“<br />

1617/1618 Streit zwischen Hieron. Schönpichler, gew. Pfleger <strong>der</strong> Hft. Dürnste<strong>in</strong> und<br />

se<strong>in</strong>em Bru<strong>der</strong> Joachim, Bürger, Pa<strong>der</strong> und Gastgeb zu Wk, nachmals Bürger und Wundarzt<br />

<strong>in</strong> Ybbs<br />

Der Ba<strong>der</strong> Georg Simblacher sucht um das Bad <strong>in</strong> <strong>Weißenkirchen</strong> an; er war zuvor <strong>in</strong> den<br />

Städten Khrembs und Sta<strong>in</strong>, die Bürger waren zufrieden, aber weil er <strong>der</strong> Augsburger<br />

Konfession nicht zugethan war, erhielt er dort e<strong>in</strong>en abschlägigen Bescheid<br />

1618: Marktrichter Urban Kott<strong>in</strong>ger<br />

(Beg<strong>in</strong>n des 30jährigen Krieges als Ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong>setzung zwischen Katholiken und Protestanten, <strong>in</strong> dessen<br />

Verlauf beson<strong>der</strong>s Gebiete <strong>in</strong> Mitteleuropa durch Söldnerheere, durch Seuchen, … völlig verwüstet und<br />

teilweise entvölkert werden)<br />

Donat Pfeiffer, Bürger und Le<strong>der</strong>er nach Paur´s Witwe am Haus (Wk 58)<br />

Valenth<strong>in</strong> Henne, gewester Schulmaister (dieser wird – da er die Lehre Luthers vertritt –<br />

gegen den Willen des Verwalters <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong>, des Herrn von Zelk<strong>in</strong>g – <strong>der</strong><br />

ebenfalls e<strong>in</strong> Lutheraner ist - entlassen; er wird dann aber wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>gestellt und muss<br />

dann 1630 das Thal <strong>Wachau</strong> aus Glaubensgründen verlassen)<br />

Neuer Schulmaister <strong>in</strong> <strong>Weißenkirchen</strong> Johann Wilhelm Hoffmann<br />

Als „Totngräber im Thal Wochaw“ wird Conrad Wurzer (SM 2) erwähnt<br />

Georg Simblacher, Ba<strong>der</strong> allhier (nach Christoph Weiß)<br />

Gebhard Gebl, <strong>in</strong> Wien wohnhaft; se<strong>in</strong> Schwager ist Gebhard Zipf, <strong>der</strong> 1607 die Margareta<br />

Gebl zur Frau genommen hat<br />

Sebastian Schübertl, Gastgeb; Jonaß Schrimpf erledigt e<strong>in</strong>e We<strong>in</strong>schuld für ihn (Wk 29)<br />

Clag gegen Adam Öttl , Müllner auf <strong>der</strong> Miesl<strong>in</strong>gMühl wegen se<strong>in</strong>er Schulden<br />

Mappe 3/17 mit den Jahren 1619, 1620, 1622<br />

Berichte von E<strong>in</strong>quartierungen, von Räubereien <strong>der</strong> Soldaten, von <strong>der</strong> Plün<strong>der</strong>ung von St.<br />

Michael (1620), von Geschenken an den Grafen Buquoy zu Ranna<br />

(Graf Karl von Buquoy, Feldmarschall, 1618 Oberbefehlshaber <strong>der</strong> kaiserlichen Truppen,<br />

vere<strong>in</strong>igt 1620 bei Krems se<strong>in</strong>e Truppen mit dem Heer Tilly´s und siegt am 8. Nov. 1620<br />

über das protestantische Heer <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schlacht am Weißen Berg bei Prag; Tod 1821 bei <strong>der</strong><br />

Belagerung von Neuhäusl (Slowakei); se<strong>in</strong> Nachfolger wird Rudolf von Tiefenbach; Quelle:<br />

Wikipedia)<br />

1619: Richter Jonas Schrimpf<br />

Crim<strong>in</strong>alprotocol gegen Maria Schöndorfer<strong>in</strong> wegen Kh<strong>in</strong>desmordes … Verhör auch <strong>der</strong><br />

Hebam Barbara Mend<strong>in</strong> … des Zipfen Dienstmensch ist Mutter e<strong>in</strong>es Burben worden …

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!