03.06.2013 Aufrufe

gemeindearchiv_a - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_a - Weißenkirchen in der Wachau

gemeindearchiv_a - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Geme<strong>in</strong>dearchiv und an<strong>der</strong>en Aufzeichnungen R. Korner, 2013 Seite 45<br />

1603: Richterwahl: „Marx Zipf 59 Stimm, Elias Felber 111, Khaumberger 5 und Kott<strong>in</strong>ger<br />

30 Stimm“<br />

Philipp Dänkl, Geme<strong>in</strong>dediener, wird als Bote nach Wien geschickt (Botenlohn 1 fl), zu<br />

Wolf Färwitz nach Schenkenbrunn, nach Hohenegg zu Herrn Enenkel (Botenlohn 2 ß), …<br />

1604: Marktrichter Elias Felber (Wk 133)<br />

Der Herr Pfleger <strong>der</strong> Herrschaft Hieronimus Schönpichler vermeldt allen Bürgern und<br />

Inwohnern im Thal <strong>Wachau</strong> so sie GaißViech halten, dass die Außtreibung - weil dadurch<br />

dem Wildt großer Nachteil geschieht - genzlich verboten sey... wer aber über solch Verbott<br />

sich bef<strong>in</strong>de, das GaißViech gepfändet und darzur er noch nach dem Verbrechen am Leib<br />

abgestrafft werde!“<br />

Befragung von Ha<strong>in</strong>rich Hornbach, Wesendorf, welcher jetzo die Cathar<strong>in</strong>a Früewirt<strong>in</strong><br />

ehelich hat, wegen <strong>der</strong> 200 fl, die Herr Wolf Früewirt selig ... (Wd 1)<br />

Ihro Gnaden Herr Albrecht Enenkel, Freyherr zu Albrechtsberg (an <strong>der</strong> Pielach) schreibt <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de wegen des Schützenhofes<br />

David Etzbacher (auf <strong>der</strong> Ränzmühle) „clagt, seyne Fraw Anna sey nicht richtig im Kopf,<br />

mache im Hauß großen Schaden, verräume Schlösser und Schlüssel, ... er bedenkt, sye <strong>in</strong><br />

Khetten legen zu lassen“ Richter und Rath antworten, <strong>der</strong> Etzbacher solle sich mit se<strong>in</strong>er<br />

Hausfrawen Vattern bereden ... (Ranzmühle Wk 104)<br />

Richter und Rath lehnen die Übernahme e<strong>in</strong>er Bürgschaft über 14 000 fl durch alle Bürger<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de ab (<strong>der</strong> Rat sagt, dies seien Schulden von Privatpersonen, ke<strong>in</strong>e Schulden <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de)<br />

1597 bis 1604: Prozess des Rates, <strong>der</strong> Gnandten und <strong>der</strong> ganzen Geme<strong>in</strong>de Thal Wochaw<br />

gegen die früheren Mitglie<strong>der</strong> des Rates und <strong>der</strong>en Erben, die als Bestand<strong>in</strong>haber <strong>der</strong><br />

Herrschaft (von 1579 bis 1589) zur Aufbr<strong>in</strong>gung des Bestandgeldes 14 000 fl auf die ganze<br />

Geme<strong>in</strong>de ohne <strong>der</strong>en Wissen aufgenommen haben (also angeblich Schulden <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

ohne Wissen <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>debürger)<br />

Verzeichnis <strong>der</strong> gewesten Bestandleute (beim Beschluss zur Pachtung von 1579):<br />

Georg Zipf gestorben 1582, Georg Kraut tot, Wolf Felber, Bernhard Bauer, Wolf Frühwirth,<br />

Gebhard Gebl, Benedikt Luftenberger, Michl Trauner, Leopold Luchs, Hanns Nadlstumpf<br />

(alle tot)<br />

Es folgt e<strong>in</strong>e Aufzählung des (damaligen) Besitzes <strong>der</strong> ehemaligen Ratsbürger:<br />

Gebhard Gebl, gewester Richter und Rathsbürger, Behausung genannt Schützenhof (Wk 22),<br />

zway Häuser, dazu das Mühlhaus beym Ritzl<strong>in</strong>gpach samt Garten (Wk 48)<br />

Wolf Frühwirth: Behausung <strong>in</strong> Wesendorf samt zway Paumbgartten (Wd 1)<br />

Benedikt Luftenberger: Haus im Pach (Thurnhof 76/77), Haus im Schlott (Wk 37), Haus zu<br />

Wesendorf mit We<strong>in</strong>garten und Paumgarten<br />

Wolf Felber: Haus auf <strong>der</strong> Purkh (Wk 133)<br />

Leopold Luchs: Behausung am Markt (Wd 23), Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mittergassen mit 4 Tw Wg und 2<br />

Joch Holz<br />

Bernhard Bauer, St. Pöltner Hofmeister zu Joch<strong>in</strong>g: Behausung zu <strong>Weißenkirchen</strong><br />

Hanns Nadelstumpf: Behausung zu St. Michael samt Wg, davon man den halben We<strong>in</strong> gibt<br />

(Sm 6)<br />

Michl Trauner: Behausung bey <strong>der</strong> Thonaw samt dem Stadl und dem großen Haus daneben<br />

(Wk 54)<br />

Von Georg Zipf und Georg Kraut ist nicht mehr vorhanden<br />

(1605 den Schützenhof hat Urban Khott<strong>in</strong>ger khaufft, das kla<strong>in</strong> Zwehewsl (Wk 25) Conrad<br />

Dorn, das an<strong>der</strong> Hauß Conrad Otth (Wk 23), das Hauß beim Ritzl<strong>in</strong>gbach sambt dem<br />

Lusthäusl hat Gebhart Zipf khaufft, den Geblischen Garten bei <strong>der</strong> Thonaw, dar<strong>in</strong> des<br />

Hanns Urban Stadl steht, …)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!