10.06.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Volksbank Lübeck eG

Geschäftsbericht 2011 - Volksbank Lübeck eG

Geschäftsbericht 2011 - Volksbank Lübeck eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sonstige wichtige Vorgänge im Geschäftsjahr<br />

Zum 01. Oktober <strong>2011</strong> hat der Aufsichtsrat Herrn Roger Pawellek zum Vorstandsmitglied unseres<br />

Hauses bestellt. Herr Pawellek hat die Nachfolge des zum 31. Dezember <strong>2011</strong> aus Altersgründen<br />

ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Johann Landsberg übernommen.<br />

Im Dezember <strong>2011</strong> begann die steuerliche Betriebsprüfung für die Kalenderjahre 2006 bis 2010. Ein<br />

Zwischenergebnis zu Prüfungsfeststellungen liegt bis zur Aufstellung dieses Lageberichtes nicht vor.<br />

II. Darstellung der Lage sowie der Chancen und Risiken der voraussichtlichen<br />

Entwicklung der <strong>Volksbank</strong> <strong>Lübeck</strong> <strong>eG</strong><br />

1. Gesamtbanksteuerung, Risikomanagement<br />

In unserer Unternehmenskonzeption haben wir uns klar auf die Bedarfssituation unserer Mitglieder und<br />

Kunden ausgerichtet und daraus eine langfristige Unternehmensplanung entwickelt, die eine<br />

dauerhafte Begleitung unserer Mitglieder und Kunden in allen Finanzierungs- und<br />

Vermögensanlagenfragen sicherstellt.<br />

Mit Hilfe von Kennzahlen- und Limitsystemen planen und steuern wir die Entwicklung unseres Instituts.<br />

Die Ausgestaltung der Limitsysteme ist an der Risikotragfähigkeit unserer Bank ausgerichtet. Durch<br />

Funktionstrennungen in den Arbeitsabläufen und die Tätigkeit unserer Internen Revision haben wir die<br />

Zuverlässigkeit der Steuerungsinformationen aus der ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung<br />

sichergestellt.<br />

Risikomanagementziele und -methoden<br />

Die Systeme zur Früherkennung von Risiken sind vor dem Hintergrund wachsender Komplexität der<br />

Märkte im Bankgeschäft von erheblicher Bedeutung. Wir verstehen dies als eine zentrale Aufgabe des<br />

Risikomanagements. Die hierfür zuständigen Organisationseinheiten berichten direkt dem Vorstand.<br />

Neben allgemeinen Risikofaktoren (z.B. Konjunkturschwankungen, neue Technologien und<br />

Wettbewerbssituationen, sonstige sich verändernde Rahmenbedingungen) bestehen spezifische<br />

Bankgeschäftsrisiken. Die Kontrolle und das Management der Risiken sind für uns eine zentrale<br />

Aufgabe und an dem Grundsatz ausgerichtet, die mit der Geschäftstätigkeit verbundenen Risiken zu<br />

identifizieren, zu bewerten, zu begrenzen und zu überwachen sowie negative Abweichungen von den<br />

Erfolgs-, Eigenmittel- und Liquiditätsplanungen zu vermeiden. Die Interne Revision überwacht durch<br />

regelmäßige Kontrollen die vorhandenen Abläufe.<br />

Im Management der Risiken unterscheiden wir zwischen Adressenausfall-, Marktpreis-, Liquiditäts- und<br />

operationellen Risiken, wobei die Adressenausfallrisiken einen Schwerpunkt bilden.<br />

Zur Steuerung und Bewertung der Risiken nutzen wir EDV-gestützte Systeme, diese finden auch<br />

Berücksichtigung bei der Chancenbewertung. Auf der Grundlage von Risikotragfähigkeitsberechnungen<br />

sind Verlustobergrenzen für unterschiedliche Risikoarten definiert, an denen wir u.a. unsere<br />

geschäftspolitischen Maßnahmen ausrichten.<br />

Die Risikotragfähigkeit ermitteln wir auf Basis der bilanziellen Eigenkapitalbestandteile, stiller Reserven<br />

sowie gesicherter Erkenntnisse über prognostizierte Erträge.<br />

Für die Steuerung der Marktpreisrisiken ist der Bereich Controlling verantwortlich. Mit Hilfe eines,<br />

hinsichtlich der Art, des Umfangs und des Risikogehalts der von uns getätigten Geschäfte,<br />

angemessenen Limitsystems werden die Marktpreisrisiken der Gesamtbank gesteuert.<br />

Adressenausfallrisiken<br />

Für das Kreditgeschäft haben wir unter Berücksichtigung der Risikotragfähigkeit sowie der<br />

Einschätzung der mit dem Kreditgeschäft verbundenen Risiken eine Strategie festgelegt.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!