10.06.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2011 - Volksbank Lübeck eG

Geschäftsbericht 2011 - Volksbank Lübeck eG

Geschäftsbericht 2011 - Volksbank Lübeck eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Zusammenfassende Beurteilung der Lage<br />

Unser Betriebsergebnis vor Bewertung haben wir gegenüber dem Vorjahr verbessert. Ursachen hierfür<br />

sind der Zinsüberschuss, das Provisionsergebnis sowie die Einsparungen bei den Sachaufwendungen.<br />

Nach unserer Ergebnisvorschaurechnung für 2012 wird die Ertragslage durch eine rückläufige<br />

Zinsspanne sowie höhere Personalkosten und fast gleichbleibende Sachkosten belastet. Ein<br />

verbessertes Provisionsergebnis soll zu einem, dem diesjährigen Betriebsergebnis vor Bewertung<br />

entsprechenden Ergebnis beitragen.<br />

Unser Hauses verfügt über eine angemessene Eigenkapitalausstattung. Durch die vorgesehene<br />

Gewinnverwendung kann die Eigenkapitalquote erheblich, auch strukturell, verbessert werden.<br />

Die gebildeten Wertberichtigungen für die erkennbaren und latenten Risiken in den Kundenforderungen<br />

sind angemessen. Für erhöhte latente Risiken im Kreditgeschäft haben wir das Deckungspotenzial<br />

gestärkt.<br />

Die Finanz- und Liquiditätslage entspricht den aufsichtsrechtlichen und betrieblichen Erfordernissen.<br />

Aufgrund unserer risikobewussten und an den Erfordernissen unserer Mitglieder und Kunden<br />

ausgerichteten Geschäftspolitik bewegen sich die derzeit erkennbaren Risiken der künftigen<br />

Entwicklung in einem überschaubaren Rahmen. Unterstützt werden wir bei der Beurteilung der Lage<br />

durch unterschiedliche Instrumente in der Risikosteuerung und -überwachung.<br />

Ertragschancen sehen wir für unsere Bank in einer intensiven Mitglieder- und Kundenbetreuung, einer<br />

kompetenten Beratung und einem bedarfsgerecht breit gefächerten Dienstleistungsangebot. Dieses zu<br />

unterstützen haben wir bei unseren Weiterbildungsangebot einen besonderen Schwerpunkt gesetzt.<br />

III. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres<br />

Mit der Raiffeisenbank Travemünde <strong>eG</strong> haben wir Gespräche mit dem Ziel einer Fusion aufgenommen.<br />

Die Verhandlungen wurden bis zur Erstellung des Lageberichtes weitestgehend abgeschlossen.<br />

Zwischenzeitlich liegt ein Vertragsentwurf über die geplante Fusion vor. Die nach dem KWG<br />

erforderlichen Anzeigen sind erfolgt. In unserer Vertreterversammlung soll über die vorgesehene<br />

Verschmelzung beschlossen werden.<br />

IV. Voraussichtliche Entwicklung (Prognosebericht)<br />

Das Marktumfeld, die Wettbewerbssituation sowie die sich stetig verändernden (verschärfenden)<br />

Anforderungen bestimmen die geschäftspolitische Ausgangssituation unserer Bank. Die<br />

Finanzmarktkrise sowie die wirtschaftliche Situation einiger Mitgliedsstaaten der EU, berühren nicht nur<br />

die gesamte Kreditwirtschaft, sondern wirken sich nur eingeschränkt auf unser Haus aus.<br />

Wir erwarten in den nächsten Jahren einen unverändert anhaltenden harten Wettbewerb, der durch die<br />

sich verschärfenden gesetzlichen Rahmenbedingungen verstärkt wird. Dabei bewegen wir uns in einem<br />

politisch geprägten Umfeld, welches nicht allein von finanzpolitischen Vorgaben der EU ausgehend und<br />

dem darauf basierenden Deutschen Recht geprägt wird. Die Vorgaben des Verbraucherschutzes<br />

haben einen stetig steigenden Einfluss.<br />

Die Eigenkapitalanforderungen, die bis zum Jahr 2019 erfüllt werden müssen, erfordern besondere<br />

Steuerungsmaßnahmen. Unsere Planungen berücksichtigen diese stetig steigenden Erfordernisse. Wir<br />

werden nach den vorliegenden Planungen die Anforderungen jederzeit mit einem angemessenen<br />

Spielraum erfüllen.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!