19.06.2013 Aufrufe

Gille: Deutsche Rechtsprechung in völkerrechtlichen Fragen 2001

Gille: Deutsche Rechtsprechung in völkerrechtlichen Fragen 2001

Gille: Deutsche Rechtsprechung in völkerrechtlichen Fragen 2001

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1052<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Rechtsprechung</strong><br />

Im H<strong>in</strong>blick auf die zu Ausbürgerungen aufgestellten Maßstäbe des BVerfG41<br />

habe das Berufungsgericht zu Recht angenommen, .daß der <strong>in</strong> § 4 Abs. 2 Satz 1<br />

Volkslistenverordnung normierte Ausschluß unter anderem der Juden vom Erwerb<br />

der deutschen Staatsangehörigkeit von Anfang an nichtig gewesen sei. Trotz des<br />

Bestehens erheblicher Unterschiede zwischen dem Ausschluß vom Staatsangehörigkeitserwerb<br />

und der Ausbürgerung seien die konkreten Auswirkungen des 5 4<br />

Abs. 2 Satz 1 Volkslistenverordnung für die verfolgten Danziger Juden, die bereits<br />

vor dem 1.9.1939 im nationalsozialistischen Machtbereich gelebt hätten, mit denjenigen<br />

der Ausbürgerung durchaus vergleichbar gewesen. Aus der Nichtigkeit des<br />

§ 4 Abs. 2 Satz 1 Volkslistenverordung folge aber nicht ohne weiteres, daß die da *von<br />

Betroffenen zu behandeln seien, als wenn sie zum 1.9.1939 durch die Sammel-<br />

e<strong>in</strong>bürgerung deutsche Staatsangehörige geworden<br />

wären. E<strong>in</strong>erseits sei der im<br />

nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> erkannten Nichtigkeit e<strong>in</strong>er vorkonstitutionellen staatsangehörigkeitsrechtlichen<br />

Regelung den Besonderheiten dieses Rechtsgebiets entsprechend nicht<br />

notwendig dadurch Rechnung zu tragen, daß sie als nicht ergangen<br />

anzusehen sei.<br />

Andererseits sei die Frage der Rechtswirksamkeit der Sammele<strong>in</strong>bürgerungen <strong>in</strong><br />

den vom <strong>Deutsche</strong>n Reich völkerrechtswidrig annektierten Gebieten lange Zeit<br />

äußerst umstritten gewesen, so daß die unmittelbar aus der Nichtigkeit des 5 4<br />

Abs. 2 Satz 1 Volkslistenverordnung folgenden rechtlichen Konsequenzen für die<br />

Betroffenen offenbleiben würden. Die Praxis sei <strong>in</strong>soweit nach Kriegsende <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Besatzungszonen une<strong>in</strong>heitlich gewesen. Auch nach Gründung der Bundesrepublik<br />

Deutschland sei die Rechtslage zunächst unklar gewesen. Die Verhält-<br />

nisse h<strong>in</strong>sichtlich der (ehemaligen) Danziger hätten sich als besonders schwierig<br />

dargestellt, weil das BVerfG die Wirksamkeit der Kollektive<strong>in</strong>bürgerungen davon<br />

abhängig gemacht habe, daß die betreffenden Personen von dem Staat, dessen Gebiet<br />

annektiert worden war, als se<strong>in</strong>e Staatsangehörigen nicht mehr <strong>in</strong> Anspruch genommen<br />

würden. Dies sei für die Freie Stadt Danzig, deren völkerrechtliche Existenz<br />

e<strong>in</strong>erseits nicht beendet gewesen sei, die andererseits aber ke<strong>in</strong>e handlungsfähige<br />

Regierung besessen habe, nicht ohne weiteres zu entscheiden gewesen. Diese<br />

Rechtsunsicherheit sei erst durch das Erste Staatsangehörigkeitsregelungsgesetz beendet<br />

worden, nach dessen § 1 Abs. 1 grundsätzlich die Rechtswirksamkeit der<br />

dort aufgeführten Verleihungen der deutschen Staatsangehörigkeit, u.a. aufgrund<br />

der Volkslistenverordnung, anerkannt worden sei, <strong>in</strong>dem festgestellt worden sei,<br />

daß die betreffenden deutschen Volkszugehörigen vorbehaltlich e<strong>in</strong>er Ausschlagung<br />

deutsche Staatsangehörige geworden seien. In § 1 StAngRegG seien aber<br />

nicht diejenigen e<strong>in</strong>bezogen worden, die aus rassischen Gründen von e<strong>in</strong>er Sam-<br />

mele<strong>in</strong>bürgerung ausgeschlossen worden waren. Gegen e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>beziehung hätten<br />

völkerrechtliche Bedenken, der möglicherweise entgegenstehende Wille der Betrof-<br />

fenen und eventuell damit für die Betroffenen verbundene Nachteile gesprochen.<br />

Deshalb habe sich der Gesetzgeber hier für e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>bürgerung auf Antrag der Betroffenen<br />

entschieden (§ 11 StAngRegG).<br />

41 - BVerfG, Beschluß vom 14.2.1968 (2 BvR 557/62 BVerfGE 23, 98).<br />

http://www.zaoerv.de<br />

© 2002, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!