25.06.2013 Aufrufe

Krisenberatung und Krisenbegleitung Teil II - Schulpsychologie

Krisenberatung und Krisenbegleitung Teil II - Schulpsychologie

Krisenberatung und Krisenbegleitung Teil II - Schulpsychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lebenskrise - Adoleszenz<br />

3 IDENTITÄT BEI MENSCHEN<br />

(aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie)<br />

Die Identität eines Menschen besteht darin, dass:<br />

– dieser Mensch von anderen Menschen unterscheidbar ist, <strong>und</strong><br />

– dieser Mensch als derselbe/dieselbe identifizierbar bleibt, auch wenn er/sie sich verändert.<br />

Identität entsteht immer innerhalb eines Verhältnisses zwischen dem, was etwas ist <strong>und</strong> dem, was es nicht<br />

ist. Insbesondere wäre kein Mensch in der Lage, ohne andere Menschen eine Identität als Mensch zu<br />

entwickeln. Denn wir sind auf die Menschen, die wir nicht sind, angewiesen, um uns von ihnen unterscheiden<br />

<strong>und</strong> zugleich Mensch sein zu können. Insofern ist unsere persönliche Identität in ihrem Wesen<br />

sozial.<br />

Da Identität auf Unterscheidung beruht <strong>und</strong> "Unterscheidung" ein Verfahren ist, das ein Ganzes untergliedert<br />

("scheidet"), kann etwas nur als <strong>Teil</strong> eines Ganzen Identität erlangen. Daher wird verständlich,<br />

weshalb Menschen ihre Identität als bestimmte Menschen in einem Wechselspiel von "Dazugehören" <strong>und</strong><br />

"Abgrenzen" entwickeln.<br />

3.1 Psychische Identität<br />

Die psychische Identität stellt keine wie auch immer geartete eindeutige Essenz oder ein unveränderliches<br />

Wesen dar. Im Gegenteil: Identität als psychologisches Konzept geht geradezu davon aus, dass sich ein<br />

Mensch mit etwas "identifiziert", also ein äußeres Merkmal einer bestehenden Gruppenidentität als sein<br />

eigenes Wesensmerkmal annimmt. In gewisser Hinsicht erscheint dies als notwendiger Prozess zur Heranbildung<br />

einer eigenen Persönlichkeit, aber es bleibt stets ein Element der Fremdbestimmung <strong>und</strong> Zuschreibung.<br />

3.2 Soziale Identität<br />

Die soziale Identität wird einer Person durch die Gesellschaft zugeschrieben <strong>und</strong> umfasst alle Eigenschaften<br />

die diese Identität enthält. Eine soziale Identität ist eng mit der Übernahme bestimmter Rollen innerhalb<br />

einer (sozialen) Gruppe verb<strong>und</strong>en. Eine Rolle kann die berufliche Arbeit sein.<br />

3.3 Verändern der Identität<br />

Ein Mensch verändert dann ihre/seine Identität, wenn<br />

– sie/er sich so verändert, dass dadurch Kriterien, anhand derer sie/er identifiziert wird, unbrauchbar<br />

werden, (z.B. Cross-Gender: Identität als Mann oder Frau verändern; Emanzipation: gemeinsam<br />

Identität entwickeln) oder<br />

– einige Instanzen, welche die Identifizierung vornehmen, entfallen, oder einige Kriterien der Identifizierung<br />

geändert werden (z.B. Galileo Galilei: vom Ketzer zum bahnbrechenden Entdecker; Emigration:<br />

vom Einheimischen zum Fremden).<br />

Dr. Hans Smoliner: Lebenskrise - Adoleszenz 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!