27.06.2013 Aufrufe

Agrarmanagement

Agrarmanagement

Agrarmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

The Rent-Earning Potential of Resources<br />

and Capabilities<br />

The Profit-Earning<br />

Potential of a<br />

Resource<br />

or Capability<br />

Grant, R. M. 1998, p. 128<br />

The Extent of<br />

the Competitive<br />

Advantage<br />

Established<br />

Sustainability of<br />

the Competitive<br />

Advantage<br />

Appropriability<br />

Scarcity<br />

Relevance<br />

Durability<br />

Transferbility<br />

Replicability<br />

Property Rights<br />

Relative bargaining<br />

power<br />

Embeddedness of<br />

recources<br />

Agrarwirtschaft auf dem Weg in die<br />

Wissensgesellschaft?<br />

Der gegenwärtig laufende Übergang von der Industriegesellschaft<br />

zur Wissensgesellschaft zerbricht das Monopol des<br />

Wissenschaftssystems auf die Erzeugung und Verwaltung von<br />

Expertise und treibt die Wissenschaftler von ihrem Elfenbeinturm auf<br />

einen Marktplatz, auf dem nicht phantastische Ideen gehandelt<br />

werden, sondern überzeugende Innovationen.<br />

Zugleich fordert der Umbau der traditionellen tayloristischen<br />

Organisation zur wissensbasierten, intelligenten Firma eine radikale<br />

Neubewertung des intellektuellen Kapitals, des organisationellen<br />

Wissens und der kollektiven Expertise einer Organisation, weil<br />

Organisationen nur dann zukunftsfähig sind, wenn sie Wissen als<br />

kritische Ressource genauso sorgfältig managen wie<br />

Arbeitsbeziehungen oder Kapitaleinsatz (Wilke 1998, S. 1).<br />

<strong>Agrarmanagement</strong> SS 2006<br />

W. Bokelmann, Fachgebiet Ökonomik der Gärtnerischen Produktion<br />

Die Wissensmilliarden: Ausgaben für<br />

Bildung, Wissenschaft und Forschung<br />

Private Schulen<br />

und Hochschulen<br />

Betriebliche<br />

Ausbildung im<br />

dualen System<br />

33,4<br />

Betriebliche<br />

Weiterbildung<br />

Öffentliche<br />

Schulen und<br />

Hochschulen<br />

18<br />

18,1<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte, 2001, S. 14<br />

127,9<br />

Gesamtausgaben für<br />

Bildung, Wissensschaft<br />

und Forschung in<br />

Deutschland<br />

1998<br />

330 Mrd. DM<br />

87,5<br />

16,8<br />

Wie kann man die Effizienz von<br />

Wissenssystemen bewerten?<br />

Marktwert<br />

eines (börsennotierten)<br />

Unternehmens<br />

Picot/Scheuble 1999<br />

Intellektuelles<br />

Kapital<br />

Buchwert<br />

(mat. Vermögen)<br />

Input Input<br />

? ?<br />

Zeitstruktur?<br />

Professional<br />

Education<br />

Extension<br />

Development<br />

work<br />

Applied<br />

Research<br />

Basic Research<br />

in Agiculture<br />

Basic<br />

Research<br />

Forschung<br />

und<br />

Entwicklung<br />

20,3<br />

8<br />

Museen und<br />

Bibliotheken<br />

Unterrichtsverwaltung<br />

Supply<br />

Industry<br />

Agricultural<br />

Primary<br />

Production<br />

Processing/<br />

Distribution<br />

Consumer<br />

Förderung der<br />

Bildungsteilnehmer<br />

The Agricultural Knowledge System<br />

Carlsson 1995<br />

Wettbewerbsfähigkeit<br />

Umweltwirkungen<br />

Konsumentenschutz<br />

Regionalentwicklung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!