27.06.2013 Aufrufe

Agrarmanagement

Agrarmanagement

Agrarmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kausalkette der Erfahrungskurve<br />

Hoher<br />

Marktanteil<br />

Hohes<br />

kumuliertes<br />

Volumen<br />

Geringe<br />

Stückkosten<br />

Voraussetzung:<br />

Unternehmensspezifische<br />

Lerneffekte<br />

Kritik des Erfahrungskurven-<br />

Konzeptes<br />

☺<br />

Hohe<br />

Rentabilität<br />

• Kumulierte Produktionsmenge als “erklärende Variable”<br />

• Kostenprognose nur auf Basis des Einzelfalles möglich<br />

• Bezugsbasis nur die Kosten der Wertschöpfung<br />

• Zurechnung der Fix- und Gemeinkosten problematisch<br />

• Produktveränderungen im Untersuchungszeitraum<br />

• Später eintretende Wettbewerber haben niedrigere<br />

Stückkosten<br />

• Verhalten und Einfluß der Nachfrager und Märkte nicht<br />

berücksichtigt<br />

• Empirische Untersuchungen meist nur auf Basis der<br />

Preise<br />

<strong>Agrarmanagement</strong> SS 2006<br />

Produkt-Lebenszyklus<br />

W. Bokelmann, Fachgebiet Ökonomik der Gärtnerischen Produktion<br />

K<br />

U<br />

Einführung<br />

Wachstum<br />

Entstehungszyklus Marktzyklus<br />

Lebenszyklus<br />

Lebenszyklus-Konzept<br />

Reife Sättigung<br />

Degeneration<br />

• Das Lebenszyklus-Konzept ist die Beschreibung und<br />

Erklärung der Umsatzentwicklung eines Produktes im<br />

Zeitablauf.<br />

• Funktionen:<br />

– Antizipation der künftigen Absatz-/Umsatzentwicklung<br />

– Produktbeurteilung<br />

– Beurteilung der Produktpalette<br />

– Basis für strategische Entscheidungen<br />

• Ursachen der S-förmigen Entwicklung<br />

– Nachfragerverhalten (Diffusionstheorie)<br />

– Anbieterverhalten (Wettbewerb)<br />

t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!