27.06.2013 Aufrufe

Agrarmanagement

Agrarmanagement

Agrarmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kombination von Organisationsprinzipien<br />

Funktional<br />

Divisional<br />

Regional<br />

Einliniensystem<br />

alternativ<br />

Mehrliniensystem<br />

gleichzeitig<br />

Matrix-<br />

Organisation<br />

Vor- und Nachteile wichtiger Organisationsformen<br />

Vorteile<br />

Klare<br />

Verantwortung<br />

Sicherer Personalzugriff<br />

Große Motivation<br />

Gute Kontrolle<br />

Wenig Konflikte<br />

Volle Aufgabenorientierung<br />

Nachteile<br />

Doppelarbeiten<br />

Hoher Ressoucenverbrauch<br />

Schwerfällig<br />

Suboptimale<br />

Nutzung von<br />

Ressourcen<br />

Verluste von<br />

Know-how<br />

Vorteile<br />

Zugriff auch<br />

temporär auf<br />

Spezialisten<br />

Höhere Transparenz<br />

Schnelle Umsetzung<br />

von<br />

Know-how<br />

Schnelle Anpassungsmöglichkeit<br />

<strong>Agrarmanagement</strong> SS 2006<br />

Tensor-<br />

Organisation<br />

Nachteile<br />

Oft destruktive<br />

Konflikte<br />

Unklare<br />

Abgrenzung der<br />

Kompetenzen<br />

Großer Koordinationsaufwand<br />

Geteilte Verantwortung<br />

W. Bokelmann, Fachgebiet Ökonomik der Gärtnerischen Produktion<br />

Primäre und unterstützende Aktivitäten in Porters<br />

Wertekette (Value Chain)<br />

Lieferanten Wettbewerber-Partnerschaften-Allianzen Abnehmer<br />

Finanzmittel<br />

Gebäude<br />

Anlagen<br />

Maschinen<br />

Know how<br />

Personal<br />

Services<br />

RHB-Stoffe<br />

Halbfabrikate<br />

Handelsware<br />

Unterstütz. Aktivitäten<br />

Primäre Aktivitäten<br />

Unternehmensinfrastruktur<br />

Eingangslogistik<br />

Personalwirtschaft<br />

Technologieentwicklung<br />

Beschaffung<br />

ProduktionAusgangslogistik<br />

Verflechtungen<br />

Marketing<br />

und<br />

Vertrieb<br />

Specht 2001, S. 5<br />

Formen des Outsourcing<br />

Eigenfertigung<br />

kein Outsourcing<br />

Center-<br />

Konzepttion<br />

internes Outsourcing<br />

Kooperation<br />

GemeinsameServicegesellschaft<br />

Kapitalbeteiligung<br />

Service<br />

langfristige<br />

Zusammenarbeit<br />

M<br />

a<br />

r<br />

e<br />

g<br />

Vertriebskanäle,Wiederverkäufer<br />

Industrielle<br />

Abnehmer<br />

Non-Profit Org.<br />

Öffentl. Hand<br />

Private Haushalte,<br />

Konsumenten<br />

externes Outsourcing<br />

kurz-/-mittelfristigeZusammenarbeit<br />

spontane<br />

Zusammenarbeit<br />

Unternehmen Markt<br />

Simon, v. Gathen 2002, S. 148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!