27.06.2013 Aufrufe

Agrarmanagement

Agrarmanagement

Agrarmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was versteht man unter effizienter<br />

Organisation von Lieferketten?<br />

Lieferanten von<br />

Vorprodukten<br />

Beschaffung<br />

Produktion<br />

Absatz<br />

Produktion<br />

Administration?<br />

Kontrollkosten?<br />

Produktionsbetriebe<br />

Absatz<br />

Transport<br />

Handelsbetriebe Konsumenten<br />

Transport<br />

Lagerung<br />

physischer Warentransport<br />

Informationen, Bestellvorgänge<br />

Ist der Weg vom<br />

Vorprodukt bis hin zum<br />

? Kunden kostenminimal<br />

organisiert?<br />

Verkauf<br />

Beschaffung<br />

Transport<br />

-kosten?<br />

Transport<br />

Verbrauch<br />

Warenverfügbarkeit?<br />

Lagerkosten?<br />

Nutzung von Supply Chain Management in<br />

verschiedenen Branchen (in %)<br />

Branche Nutzung von SCM heute<br />

Automomile<br />

Konsumgüter<br />

Elektro<br />

Maschinen-/anlagenbau<br />

Sonstige<br />

Handel/Dienstleistung<br />

Pharma/Chemie<br />

Telekommunikation<br />

Bau<br />

Affeld 2002, S. 18<br />

28<br />

32<br />

32<br />

31<br />

31<br />

36<br />

38<br />

40<br />

47<br />

37<br />

<strong>Agrarmanagement</strong> SS 2006<br />

Marktpotenzial<br />

durch<br />

neue Produkte?<br />

Bekommen<br />

die Abnehmer<br />

die Ware zu<br />

der Zeit, in<br />

? der Qualität,<br />

Menge und<br />

Zusammenstellung,<br />

die<br />

sie wünschen?<br />

Qualität/Frische?<br />

Bedeutung von SCM<br />

in 5 Jahren<br />

60<br />

64<br />

65<br />

66<br />

70<br />

70<br />

69<br />

74<br />

Affeld 2002, S. 21<br />

W. Bokelmann, Fachgebiet Ökonomik der Gärtnerischen Produktion<br />

Erfolgsfaktoren in absteigender Bedeutung<br />

(Angaben in %)<br />

Erfolgsfaktoren<br />

Rahmenverträge mit flexiblen Abrufen<br />

Lieferantenbewertungssystem<br />

Optimierung von Logistikabläufen mit Lieferanten<br />

Messung des Lieferservice des Supply Chain mit Kunden/Lieferanten<br />

Messung unternehmensinterner Bestände in der Supply Chain<br />

Messung des unernehmensinternen Lieferservice der Supply Chain<br />

Messung unternehmensinternen Durchlaufzeiten der Supply Chain<br />

Integration von Kundenabsatzdaten in die Planung<br />

Prozessoptimierung zur Reduzierung von Auftragsdurchlaufzeiten<br />

Messung unternehmensinterner Supply-Chain-Kosten<br />

E-Commerce<br />

Produktentwicklung mit Lieferanten<br />

Nutzung heute<br />

19<br />

33<br />

45<br />

42<br />

43<br />

45<br />

43<br />

52<br />

49<br />

51<br />

48<br />

71<br />

Bedeutung in<br />

5 Jahren<br />

0 25 50 75 100<br />

Beispiel ECR: Ansatzpunkte für Verbesserungen<br />

der Lieferketteneffizienz<br />

Kooperation in<br />

der Logistik<br />

Supply Chain<br />

Management<br />

Kooperation<br />

im Marketing<br />

(Category<br />

Management)<br />

Effiziente<br />

Administration<br />

Effiziente<br />

operative Logistik<br />

Effiziente Lagernachschubversorgung<br />

Effiziente Sortimentsgestaltung<br />

Effiziente<br />

Verkaufsförderung<br />

Effiziente Entwicklung<br />

und Einführung von<br />

Produktenneuen<br />

• Verringerung des Papierflusses im Bestell-, Liefer- und Zahlungsverkehr,<br />

Vermeidung wiederholter Bestellerfassung<br />

• Rationelle Gestaltung des Warenstroms vom Hersteller zur Verkaufsstelle<br />

durch umfassende Zusammenarbeit<br />

• Kontinuierliche Warenversorgung durch Hersteller auf Grundlage<br />

vom Handel übermittelter Verkaufsdaten<br />

• Reduzierung des Lagerbestandes<br />

• Gemeinsame Optimierung der Regalplatzierung und der Preise<br />

• Höherer Umsatz und höhere Spanne je Quadratmeter Verkaufsfläche,<br />

höhere Warenumschlagshäufigkeit<br />

• Maximierung der Absatzkanaleffizienz durch Handelskonditionenpolitik<br />

(Trade Promotions), konsumentengerichtete Verkaufsförderung<br />

• Reduktion der Kosten für gemeinsame Aktionen<br />

• Minimierung der Kosten und der Floprate bei der Produkteinführung<br />

• Effizienz der Entwicklung und Produktion von Markenartikeln sowie<br />

Handelsmarken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!