27.06.2013 Aufrufe

Agrarmanagement

Agrarmanagement

Agrarmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Statische Kosteneffekte - Economies of Scale<br />

und Scope<br />

Definition:<br />

Economies of Scale Economies of Scope<br />

• Stückkosten sinken bei einer<br />

Steigerung der Ausbringungsmenge<br />

• Je stärker Degressionseffekt ausgeprägt<br />

ist, desto größer ist der Kostennachteil,<br />

den Firmen mit suboptimaler<br />

Größe hinnehmen müssen<br />

Ursachen:<br />

• Fixkostenverteilung bei Unteilbarkeit<br />

der Inputs<br />

• Verwendung von spezialisierten Betriebsmitteln,<br />

durch die Effizienzvorteile<br />

realisiert werden können<br />

Definition:<br />

Hungenberg/Kaufmann 2001, S.<br />

48<br />

Zwei (oder mehr) verschiedene Produkte<br />

werden bei gleichen Mengen kostengünstiger<br />

in einem Unternehmen als in<br />

zwei (oder mehreren) separaten Unternehmen<br />

produziert<br />

Ursachen:<br />

• Nutzung von Verbundeffekten<br />

• Produktionsfaktoren können zur Herstellung<br />

mehrerer Güter genutzt<br />

werden, ohne dass zusätzliche Kosten<br />

anfallen<br />

Kostenoptimaler Grad der Arbeitsteilung<br />

Gesamtkosten<br />

(pro Produktionseinheit)<br />

Produktionskosten<br />

Koordinationskosten<br />

Ökonomisch optimaler<br />

Grad der<br />

Arbeitsteilung<br />

Einflussgrößen<br />

- Käufermärkte<br />

- Innovationsdynamik<br />

(Zeit/Komplexität)<br />

- Internationalisierung<br />

- Ressourcenverknappung<br />

- Neue Informations- und<br />

Kommunikationstechnik<br />

<strong>Agrarmanagement</strong> SS 2006<br />

Grad der<br />

Arbeitsteilung<br />

W. Bokelmann, Fachgebiet Ökonomik der Gärtnerischen Produktion<br />

Bedingungen für ein gleichgewichtiges<br />

Wachstum von Unternehmen<br />

Bleibt trotz zunehmender<br />

Fremdkapitalaufnahme die<br />

finanzielle Stabilität des<br />

Unternehmens gewahrt?<br />

absatzwirtschaftliches<br />

Gleichgewicht<br />

finanzielles<br />

Gleichgewicht<br />

Wachstum von<br />

Unternehmen<br />

informatorisches<br />

Gleichgewicht<br />

Ist eine Personal und<br />

Organisationsstruktur<br />

vorhanden, die effiziente<br />

Geschäftsabläufe im<br />

gewachsen Unternehmen<br />

sicherstellt?<br />

personelles und<br />

organisatorisches<br />

Gleichgewicht<br />

Kann ein ausreichendes<br />

Marktpotential mit eigenen<br />

Mitteln erschlossen werden? Ist ein Controllingsystem<br />

Theoretische Grundlagen<br />

strategischer Entscheidungen<br />

vorhanden, dass auch im<br />

gewachsenen Unternehmen<br />

Transparenz sicherstellt?<br />

• Empirische Strategieforschung - die Tücken von<br />

Forschungsansätzen zur strategischen Planung<br />

• (Warum) Schlagen sich Erfahrungen in den Kosten<br />

nieder?<br />

• Gibt es in der Landwirtschaft einen<br />

Produktlebenszyklus<br />

• Eindeutige Empfehlungen durch die BCG-Matrix?<br />

• Was nützt die Erfolgsfaktorenforschung?<br />

• Zwei verschiedene Sichtweisen und was dahinter<br />

steckt - der Ressourcenbasierte Ansatz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!