27.06.2013 Aufrufe

Agrarmanagement

Agrarmanagement

Agrarmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

‚Eisbergphänomen‘ im Lieferkettenmanagement<br />

Technik<br />

Hardware<br />

Kommunikationsnetze<br />

Datenbanken<br />

Anwendungssysteme<br />

Kommunikationsverhalten<br />

Traditionelle Rollenverteilung<br />

Boden-<br />

Pflanze<br />

Systemwissen<br />

Steuerungswissen(Düngung/Bodenbearbeitung)<br />

Produktionsprozessen<br />

Steuerungswissen<br />

Systemwissen<br />

?<br />

Interessenstruktur<br />

Umwelt-<br />

Tier<br />

Systemwissen<br />

Steuerungswissen<br />

(Klimaführung/<br />

Stressvermeid.)<br />

Steuerungswissen(Pflanzenschutz)<br />

Systemwissen<br />

Umwelt-<br />

Pflanze<br />

Prozesse<br />

Abläufe z.B.<br />

Auftragsabwicklung<br />

Änderungsmanagement<br />

Verantwortung<br />

Zuständigkeiten<br />

Organisationsstrukturen<br />

Ressourcenschonung/<br />

Nachhaltigkeit<br />

Nachvollziehbarkeit<br />

Rentabilität<br />

Misstrauen<br />

Unternehmenskultur<br />

Artgerechte<br />

Tierhaltung<br />

Landw.<br />

Leistungen<br />

Kapitalgeber<br />

Methodik<br />

Arbeitsmethodik<br />

Produktdatenmodelle<br />

Stücklisten<br />

Materialwirtschaftssysteme<br />

Stakeholder<br />

Umweltrelevante<br />

Gruppen<br />

Innere Qualtät<br />

<strong>Agrarmanagement</strong> SS 2006<br />

Sprachen<br />

Verarbeiter<br />

Termintreue<br />

Äußere<br />

Qualtät<br />

Behörden<br />

Konsumenten<br />

Handel<br />

W. Bokelmann, Fachgebiet Ökonomik der Gärtnerischen Produktion<br />

Qualität und Qualitätsmodelle<br />

Qualität<br />

ISO 8402:1995-8 ISO 9000:2001-12<br />

Gesamtheit von Merkmalen (und<br />

Merkmalswerten) einer Einheit bezüglich<br />

ihrer Eignung, festgelegte und vorausgesetzte<br />

Erfordernisse zu erfüllen<br />

Zollondz 2002, S.<br />

Realisierte Beschaffenheit einer Einheit<br />

bezüglich Qualitätsforderung an diese<br />

Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale<br />

(An)forderungen erfüllt wird<br />

Anmerkung 1: Die Benennung ‚Qualität‘<br />

kann zusammen mit Adjektiven wie schlecht,<br />

gut oder ausgezeichnet verwendet werden.<br />

Anmerkung 2: ‚Inhärent‘ bedeutet im Gegensatz<br />

zu ‚zugeordnet‘ ‚einer Einheit innewohnend‘,<br />

insbesondere als ständiges Merkmal<br />

Beurteilung der Qualität aus Sicht verschiedener<br />

Marktteilnehmer<br />

Landw. Erzeuger<br />

• Haltungswert in<br />

der Tierproduktion<br />

• Optimierung der<br />

eingesetzten<br />

Produktionsmittel<br />

• Mechanisierbarkeit<br />

der Produktion<br />

• Haltbarkeit bei<br />

Transport und<br />

Lagerung<br />

• Einfache<br />

Absetzbarkeit bei<br />

fairen Preisen<br />

Quelle: Amelung et al. 2002, S. 43<br />

Qualität aus Sicht des / der …..<br />

Vearbeiter<br />

• Verarbeitungswert<br />

(z. B.<br />

Gewebestruktur<br />

des Fleisches)<br />

• Gesicherter Bezug<br />

zu günstigen<br />

Preisen<br />

• Geringe<br />

Verunreinigung<br />

• Haltbarkeit<br />

• Technisch-<br />

Physikalische<br />

Eigenschaften<br />

• Chemische<br />

Eigenschaften<br />

• Gesicherter Absatz<br />

von Erzeugnissen<br />

zu hohen Preisen<br />

Handel<br />

• Haltbarkeit<br />

• Gesicherter Bezug<br />

zu günstigen<br />

Preisen<br />

• Schneller<br />

Abverkauf<br />

• Gutes Aussehen<br />

der Ware<br />

• Gute Sortierung<br />

• Ansprechende<br />

Verpackung<br />

• Homogenität der<br />

Ware<br />

Verbraucher<br />

• Nährwert<br />

• Gesundheitswert<br />

• Eignungs- und<br />

Gebrauchswert<br />

• Genusswert<br />

• Ideeller Wert<br />

• Ethischer Wert<br />

• Gesicherte und<br />

ökologisch<br />

verträgliche<br />

Produktion<br />

• Preiswerte Bezüge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!