30.06.2013 Aufrufe

Softwareentwicklung in C++ - ASC

Softwareentwicklung in C++ - ASC

Softwareentwicklung in C++ - ASC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.2 Klassen und Objekte 157<br />

solche Ausprägung folgt immer den naturgegebenen Möglichkeiten, die e<strong>in</strong>e<br />

Klasse vorgibt.<br />

Umgelegt auf programmiersprachliche Ebene kann man auch folgende Def<strong>in</strong>ition<br />

geben:<br />

• E<strong>in</strong>e Klasse entspricht e<strong>in</strong>em Datentyp.<br />

• E<strong>in</strong> Objekt entspricht e<strong>in</strong>er Variable.<br />

OO Software folgt dem Modell, dass es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Programm beliebig viele<br />

Objekte und Interaktionen zwischen diesen Objekten gibt. Durch die Interaktionen<br />

wird der Programmfluss bestimmt. Alle grundsätzlich möglichen<br />

Interaktionen mit e<strong>in</strong>em Objekt s<strong>in</strong>d durch se<strong>in</strong>e Klasse vorgegeben. Um<br />

jetzt nicht gleich e<strong>in</strong>e ganze Person zu modellieren, wie sie im obigen Beispiel<br />

vorkam, nehmen wir als kle<strong>in</strong>es und e<strong>in</strong>faches Beispiel me<strong>in</strong> Telefon am<br />

Schreibtisch:<br />

Me<strong>in</strong> Telefon am Schreibtisch ist e<strong>in</strong> Objekt, nämlich e<strong>in</strong>e Instanz e<strong>in</strong>er<br />

allgeme<strong>in</strong>en Klasse Telefon. Diese Klasse, die die Eigenschaften e<strong>in</strong>es Telefons<br />

und die möglichen Interaktionen mit e<strong>in</strong>em solchen bestimmt, kann<br />

vere<strong>in</strong>facht folgendermaßen aussehen:<br />

Bestandteile des Telefons:<br />

• E<strong>in</strong> Telefon besitzt e<strong>in</strong>en Telefonhörer.<br />

• E<strong>in</strong> Telefon besitzt e<strong>in</strong>e Gabel, auf der der Telefonhörer liegt.<br />

• E<strong>in</strong> Telefon besitzt e<strong>in</strong>en numerischen Tastenblock.<br />

• E<strong>in</strong> Telefon besitzt e<strong>in</strong>e Leitung zum Telefonnetz.<br />

• E<strong>in</strong> Telefon besitzt e<strong>in</strong>e Kl<strong>in</strong>gel.<br />

Mögliche Interaktionen mit dem Telefon aus Benutzersicht:<br />

• Man kann e<strong>in</strong>e Nummer wählen, die man anrufen will. Das geschieht<br />

über den numerischen Ziffernblock. Damit das Telefon e<strong>in</strong>e Wahl auch<br />

akzeptiert, darf der Hörer nicht auf der Gabel liegen.<br />

• Man kann angerufen werden. In diesem Fall macht sich das Telefon<br />

lautstark bemerkbar. Dies geschieht über die Kl<strong>in</strong>gel.<br />

• Man kann e<strong>in</strong>en Anruf annehmen. Dazu hebt man den Hörer von der<br />

Gabel.<br />

• Man kann mit jemandem sprechen. Dies geschieht über den Telefonhörer,<br />

der <strong>in</strong> diesem Fall nicht auf der Gabel liegen darf.<br />

• Man kann e<strong>in</strong> Gespräch beenden. Dies geschieht, <strong>in</strong>dem man den Telefonhörer<br />

auf die Gabel legt.<br />

Andere mögliche Interaktionen mit dem Telefon:<br />

• Das Telefon <strong>in</strong>teragiert mit dem Telefonnetz. Mögliche Interaktionen<br />

s<strong>in</strong>d sowohl die Nummernwahl als auch e<strong>in</strong> Signal für e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>gehenden<br />

Anruf, sowie das Gespräch selbst.<br />

• Das Telefon <strong>in</strong>teragiert mit dem Hörer. E<strong>in</strong>gehende Sprachsignale vom<br />

Telefonnetz werden an ihn weitergeleitet und Sprachsignale vom Hörer<br />

werden an das Telefonnetz weitergereicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!