30.06.2013 Aufrufe

Softwareentwicklung in C++ - ASC

Softwareentwicklung in C++ - ASC

Softwareentwicklung in C++ - ASC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VI Vorwort des Autors<br />

Es ist das vorliegende Werk auch zusätzlich noch e<strong>in</strong> Resultat aus se<strong>in</strong>er<br />

Verwendung im Rahmen e<strong>in</strong>es im Studium sehr früh angesiedelten Programmierpraktikums<br />

an der Technischen Universität Graz. Aus den Reihen der<br />

Studierenden, die quasi als “Versuchskan<strong>in</strong>chen” fungierten kamen sehr viele<br />

und sehr fruchtbare Anregungen, was den Aufbau und gewisse Erklärungen<br />

betrifft. Das Buch wurde aber nicht nur von Leuten gelesen, die C ++ erst lernen<br />

mussten, sondern auch von e<strong>in</strong>igen Leuten, die bereits echte C ++ Profis<br />

s<strong>in</strong>d. Von beiden Lesergruppen gab es durchgehend sehr positive Reaktionen,<br />

sowohl was die fachliche Seite als auch was die Strukturierung und die leserische<br />

Seite betrifft (der Begriff “literarische” Seite wäre wohl doch etwas zu<br />

hoch gegriffen :-)). Auch die Profis waren angetan davon, dass sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen<br />

Punkten durch die Lektüre dieses Buchs e<strong>in</strong> tieferes Verständnis für gewisse<br />

D<strong>in</strong>ge vermittelt bekamen und entsprechend etwas dazugelernt haben.<br />

Obwohl es <strong>in</strong> diesem Buch naturgegebenermaßen sehr stark um technische<br />

Aspekte geht, habe ich versucht, es so angenehm lesbar wie möglich zu<br />

machen. Ich b<strong>in</strong> e<strong>in</strong>fach der Ansicht, dass Fachbücher nicht nur trocken irgendwelche<br />

Fakten vermitteln sollen, sondern dass man auch Spaß am Lesen<br />

haben muss. Auf diese Art hat man gleich viel mehr Motivation, das Gelernte<br />

auch wirklich <strong>in</strong> die Tat umzusetzen.<br />

E<strong>in</strong>en Aspekt zum Umgang mit diesem Buch, der im Pr<strong>in</strong>zip für alle<br />

Fachbücher Gültigkeit besitzt, möchte ich hier noch kurz ansprechen: Es<br />

steckt e<strong>in</strong>e riesige Menge an Information auf den e<strong>in</strong>zelnen Seiten. Je nach<br />

Wissensstand der Leser ist es im Normalfall praktisch nicht möglich, diese<br />

gesamte Information auch wirklich bei e<strong>in</strong>maligem Durchlesen zu ver<strong>in</strong>nerlichen.<br />

Deshalb ist es sehr geistreich, nach e<strong>in</strong>iger Zeit das Buch erneut zur<br />

Hand zu nehmen und es noch e<strong>in</strong>mal durchzugehen. E<strong>in</strong>er me<strong>in</strong>er Studierenden<br />

hat dies mit folgender Aussage auf den Punkt gebracht:<br />

Ich habe das Buch gelesen und mich mit allen dar<strong>in</strong> beschriebenen D<strong>in</strong>gen<br />

gespielt, bis ich geglaubt habe, sie zu verstehen. Danach habe ich das Buch<br />

als Nachschlagewerk verwendet. Nach e<strong>in</strong>iger Zeit dachte ich mir, ich lese es<br />

e<strong>in</strong>fach zum Spaß noch e<strong>in</strong>mal von vorne bis h<strong>in</strong>ten durch. Und bei diesem<br />

zweiten Mal s<strong>in</strong>d mir erst viele D<strong>in</strong>ge aufgefallen, die bisher spurlos an mir<br />

vorüber gegangen s<strong>in</strong>d. Genau diese D<strong>in</strong>ge aber waren die wirklich Wichtigen<br />

für die Praxis.<br />

In diesem S<strong>in</strong>ne wünsche ich allen Lesern viel Spaß bei der Lektüre und<br />

e<strong>in</strong>en guten E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> die Welt von C ++.<br />

Klaus Schmaranz Graz im August 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!