30.06.2013 Aufrufe

Softwareentwicklung in C++ - ASC

Softwareentwicklung in C++ - ASC

Softwareentwicklung in C++ - ASC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

510 16. Die <strong>C++</strong> Standard Library<br />

zelnen Bits <strong>in</strong>tuitiverweise über den Index Operator. Natürlich ist der Index<br />

des ersten verfügbaren Bits 0, wie wir es bei Indizes generell gewohnt s<strong>in</strong>d.<br />

Der Output des Programms sieht dann so aus:<br />

i s the connection i n i t i a l i z e d ? −> 1<br />

i s the connection a l i v e ? −> 1<br />

i s c l o s e handshake <strong>in</strong> progress ? −> 0<br />

Noch zu erwähnen wäre, dass s<strong>in</strong>nigerweise für Bit-Sets alle Bitmanipulations-<br />

Operatoren entsprechend def<strong>in</strong>iert s<strong>in</strong>d, so dass man mit e<strong>in</strong>em Bit-Set ganz<br />

gleich arbeiten kann wie mit Ganzzahlen.<br />

16.2.9 Zusammenfassung der Conta<strong>in</strong>er-Operationen<br />

Da ich bei den verschiedenen Conta<strong>in</strong>ern immer nur e<strong>in</strong>en ger<strong>in</strong>gen Teil ihrer<br />

Möglichkeiten gezeigt und besprochen habe, möchte ich an dieser Stelle<br />

e<strong>in</strong>e kurze tabellarische Zusammenfassung geben, welche Operationen pr<strong>in</strong>zipiell<br />

für die verschiedenen Conta<strong>in</strong>er def<strong>in</strong>iert s<strong>in</strong>d. Die Tabellen enthalten<br />

die Operationen (Methoden und Operatoren), die im Pr<strong>in</strong>zip für alle verschiedenen<br />

Standard-Conta<strong>in</strong>er Gültigkeit haben. Je nach Spezialisierung<br />

bestimmter Conta<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>d noch weitere Operationen def<strong>in</strong>iert, die hier nicht<br />

angeführt s<strong>in</strong>d (z.B. Bitmanipulationen beim bitset). Die Absicht h<strong>in</strong>ter<br />

den folgenden Tabellen ist es, Lesern e<strong>in</strong>en zusätzlichen Startpunkt zum Spielen<br />

mit den Standard Conta<strong>in</strong>ern zu geben. Für e<strong>in</strong>e detailliertere Diskussion<br />

möchte ich auf die entsprechende Spezialliteratur (z.B. [Musser et al. 2001]<br />

und [Stroustrup 1997]) verweisen.<br />

Elementzugriff<br />

front Erstes Element<br />

back Letztes Element<br />

[] Ungeprüfter Zugriff mit Index<br />

at Geprüfter Zugriff mit Index (nur vector und deque)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!