30.06.2013 Aufrufe

PDF 641 KB - Rete Civica dell'Alto Adige

PDF 641 KB - Rete Civica dell'Alto Adige

PDF 641 KB - Rete Civica dell'Alto Adige

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leitfaden zur Anerkennung der beruflichen Befähigungsnachweise<br />

und Diplome in der Europäischen Union<br />

1 Harmonisierung der Architektur der europäischen<br />

Hochschulbildung von Paris bis Bergen<br />

2<br />

Regelung zur Anerkennung im akademischen Bereich<br />

Die ersten Schritte im Rahmen einer Harmonisierung der Architektur der<br />

europäischen Hochschulbildung gehen auf die „Sorbonne-Erklärung“ vom<br />

25. Mai 1998 zurück.<br />

Die Minister von Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Italien legten<br />

mit der Unterzeichnung besagter Erklärung den Grundstein für die Entwicklung<br />

eines Europas des Wissens, in dem den Universitäten eine grundlegende<br />

und bedeutende Rolle bei der Schaffung einer gemeinsamen, europäischen<br />

Dimension für die akademische Bildung zufällt.<br />

Um einen Prozess auf den Weg bringen zu können, der sich in diese Richtung<br />

bewegt, war es erforderlich, einige Hindernisse aus dem Weg zu räumen<br />

und Rahmenbedingungen für das Lehren und Lernen sowie zur Förderung<br />

von Mobilität und Zusammenarbeit zu schaffen.<br />

Die internationale Anerkennung liegt nach Meinung der unterzeichnenden<br />

Minister in der zukünftigen Reform der Unterrichtssysteme begründet, die<br />

die Einführung von Universitätszyklen I. und II. Stufe vorsieht. Ein grundlegendes<br />

Instrument für all diejenigen, die ihre Ausbildung an verschiedenen,<br />

europäischen Universitäten beginnen oder fortsetzen möchten, stellt daher<br />

die Anerkennung der angerechneten Leistungspunkte (ECTS) dar.<br />

Besagtes System bietet die Möglichkeit, an unterschiedlichen Studienprogrammen<br />

und -kursen teilzunehmen, Sprachkenntnisse zu erwerben und<br />

Informationstechnologien kennen zu lernen. Darüber hinaus werden die Studenten<br />

ermutigt, zumindest ein Semester an einer anderen Universität als<br />

der Heimatuniversität zu verbringen. In diesem Sinn sei an das Programm<br />

„Sokrates“ erinnert, mit dem seit Jahren die Mobilität von Studenten und<br />

Dozenten gefördert wird und das wohl als erstes dazu beigetragen hat, die<br />

europäischen Staaten und deren Regierungen für den Wertzuwachs von<br />

Studienaufenthalten im Ausland und die Notwendigkeit empfänglich zu machen,<br />

die entsprechenden akademischen Grade anzuerkennen.<br />

In der Sorbonne-Erklärung wurde besonderer Wert auf die zentrale Rolle<br />

der Universitäten zur Entwicklung der europäischen Kulturdimension gelegt<br />

und der Notwendigkeit Rechnung getragen, eine europäische Dimension zu<br />

schaffen, um die Mobilität der Bürger und Bürgerinnen zu unterstützen.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!