30.06.2013 Aufrufe

PDF 641 KB - Rete Civica dell'Alto Adige

PDF 641 KB - Rete Civica dell'Alto Adige

PDF 641 KB - Rete Civica dell'Alto Adige

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Anerkennung von im Ausland erworbenen Studientiteln<br />

zum Zweck der Teilnahme an öffentlichen<br />

Wettbewerben laut Artikel 38 des gesetzesvertretenden<br />

Dekrets vom 30. März 2001, Nr. 165 3<br />

Jeder Bürger eines EU- Staates hat das Recht, sich in einem anderen EU-<br />

Land um eine öffentliche Stelle zu bewerben, welche nicht einen Bereich<br />

betrifft, der der Staatshoheit unterstellt ist. Diese Anerkennung gilt allerdings<br />

nur für den jeweiligen Wettbewerb, für den das Gesuch um Anerkennung<br />

eingereicht wird.<br />

[Der Artikel 12 des Gesetzes Nr.29/2006 scheint den Artikel 38 des gesetzesvertretenden<br />

Dekrets Nr. 165/2001 indirekt aufzuheben, da dort davon<br />

die Rede ist, dass die Wettbewerbsbehörde den Studientitel zwecks Teilnahme<br />

am Wettbewerb anerkennt, aber vorher ein Gutachten des Unterrichtsministeriums<br />

einholen muss).<br />

2.1 Anerkennung gemäß Artikel 379 des gesetzesvertretenden<br />

Dekrets vom 16. April 1994, Nr. 297 4<br />

Mit dem italienischen Gesetz vom 25. Jänner 2006, Nr. 29, das am 23. Februar<br />

2006 in Kraft getreten ist, wurde der Artikel 379 des Einheitstextes<br />

der Schulgesetzgebung (Gesetzesvertretendes Dekret vom 16. April 1994,<br />

Nr. 297) geändert. Auf Grund dieser Gesetzesänderung kann der zuständige<br />

Schulamtsleiter Abschlüsse von Grund-, Mittel-, Ober- und Berufsschulen,<br />

die Bürger eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union, des Europäischen<br />

Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweizerischen Konföderation<br />

in einem anderen Staat erworben haben, entsprechenden italienischen Abschlüssen<br />

gleichstellen.<br />

Die früher geltenden Einschränkungen dieser Anerkennungsmöglichkeit<br />

auf italienische Staatsbürger und deren Angehörige, die aus Arbeitsgründen<br />

ausgewandert sind, sind gefallen.<br />

50<br />

Sonderfälle<br />

3 Der Artikel 38 Absatz 3<br />

des gesetzesvertretenden<br />

Dekrets vom 30. März<br />

2001, Nr. 165, lautet:<br />

„Nei casi in cui non sia<br />

intervenuta una disciplina<br />

di livello comunitario,<br />

all‘equiparazione dei titoli<br />

di studio e professionali si<br />

provvede con decreto del<br />

Presidente del Consiglio dei<br />

ministri, adottato su propos-<br />

ta dei Ministri competenti.<br />

Con eguale procedura si<br />

stabilisce l‘equivalenza<br />

tra i titoli accademici e<br />

di servizio rilevanti ai fini<br />

dell‘ammissione al concorso<br />

e della nomina.”<br />

4 Der Artikel des geset-<br />

zesvertretenden Dekretes<br />

vom 16. April 1994, Nr. 297,<br />

lautet: “379. Riconosci-<br />

mento dei titoli di studio<br />

conseguiti in uno Stato di-<br />

verso dall’Italia dai cittadini<br />

di Stati membri dell’Unione<br />

europea, degli Stati aderenti<br />

all’Accordo sullo Spazio<br />

economico europeo e della<br />

Confederazione elvetica.<br />

A. I cittadini di Stati membri<br />

dell’Unione europea, degli<br />

Stati aderenti all’Accordo<br />

sullo Spazio economico<br />

europeo e della Confe-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!