30.06.2013 Aufrufe

PDF 641 KB - Rete Civica dell'Alto Adige

PDF 641 KB - Rete Civica dell'Alto Adige

PDF 641 KB - Rete Civica dell'Alto Adige

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Regelung zur Anerkennung im akademischen Bereich<br />

müssen insgesamt mindestens 12 Jahre Schulpflicht von der Grundschule<br />

bis zur Oberschule vorgesehen sein, ohne dass bei dieser Zählung die ggf.<br />

wiederholten Schuljahre berücksichtigt werden.<br />

3.1 Die Anerkennung von Studienzeiten<br />

Im Zuge von studentischen Mobilitätsprogrammen wie Erasmus wurde die<br />

Anerkennung einer Studienzeit im Ausland im Rahmen der Vereinbarungen<br />

zwischen Universitäten üblich. Auch die Lissabonner Konvention befasst<br />

sich mit diesem Thema und ermutigt die Universitäten, Studienzeiten im<br />

Ausland oder einen ausländischen Studientitel als Zugang zu einem weiteren<br />

Studienzyklus (z.B. italienischer, weiterführender Studiengang zur Spezialisierung<br />

oder österreichischer Magister/Masterstudium) anzuerkennen.<br />

In letzterem Fall muss der Studientitel dem italienischen Reifezeugnis vergleichbar<br />

sein, um zum Studiengang zugelassen zu werden; unter vergleichbar<br />

ist hier zu verstehen, dass er ihm in Hinblick auf Stufe und Fachbereich<br />

entspricht.<br />

Die Anerkennung kann in dem Fall verweigert werden, in dem die Unterschiede<br />

wesentlicher Art sind. Die Anerkennung wird hingegen vereinfacht,<br />

wenn zwischen den Universitäten bereits Vereinbarungen zur Zusammenarbeit<br />

getroffen wurden oder wenn der im Ausland erzielte Abschluss nach<br />

dem ECTS-System (European Credit Transfer System) bewertet wurde.<br />

Die Anwendung dieses Systems zur Übertragung von Studienleistungen<br />

basiert auf drei Prinzipien:<br />

1. Informationen zu den Studiengängen und den Leistungen<br />

2. gegenseitige Vereinbarung zwischen den Partneruniversitäten und dem<br />

Studenten<br />

3. Anwendung der ECTS-Anrechnungspunkte, um das vom Studenten absolvierte<br />

Studienpensum zu bestimmen.<br />

Die umfassende, akademische Anerkennung stellt beispielsweise eine conditio<br />

sine qua non für die Mobilität der Studenten im Rahmen des Sokrates-<br />

/Erasmus-Programmes dar.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!