30.06.2013 Aufrufe

PDF 641 KB - Rete Civica dell'Alto Adige

PDF 641 KB - Rete Civica dell'Alto Adige

PDF 641 KB - Rete Civica dell'Alto Adige

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das Bestehen zusätzlicher Prüfungen festsetzen.<br />

2<br />

Regelung zur Anerkennung im akademischen Bereich<br />

In Italien hat die Anerkennung eines akademischen Titels unter Zugrundelegung<br />

des Notenwechsels die Stellung der Gleichwertigkeit. Durch die<br />

Anerkennung werden alle Rechte im Zusammenhang mit dem Erlangen der<br />

entsprechenden Doktorwürde an einer italienischen Universität nach dem<br />

Abschluss des vorgesehenen Studienganges erworben.<br />

Wer an der Anerkennung seines italienischen Titels in Österreich interessiert<br />

ist, muss sich an das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur<br />

in Wien wenden:<br />

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur<br />

Abteilung VII/11, Teinfaltstraße 8<br />

A-1014 Wien<br />

MinR Dr. Heinz Kasparovsky<br />

Tel. (0043/1) 53120/5921 Fax (0043/1) 53120/81/5921<br />

Im Februar 2003 (Inkrafttreten am 1. April 2003) hat die gemischte Expertenkommission<br />

von Italien und Österreich die Vereinbarung ergänzt und zum<br />

ersten Mal die Kriterien für die Festlegung einer Notenentsprechungstabelle<br />

für den Titel oder Abschluss vorgesehen.<br />

In diesem Fall stellen die österreichischen Universitäten eine Bescheinigung<br />

aus, aus der die Gesamtnote ersichtlich ist, die die Noten aller absolvierten<br />

Prüfungen nach den geltenden Bestimmungen und die Punktezahl für die<br />

Doktorarbeit enthält.<br />

Die Tabelle wurde durch einige neue Anerkennungen von Studientiteln<br />

(s. Sportwissenschaften, Informatik) und durch einige bereits anerkannte,<br />

österreichische Studiengänge ergänzt, bei denen zwar die Bezeichnung,<br />

jedoch nicht der Inhalt des Studienplans geändert wurde.<br />

Aussichten für die Zukunft<br />

Mit der Reform der Hochschulbildung in Europa, die auch als „Bologna-Prozess“<br />

bekannt ist, wird die neue Struktur des von verschiedenen Staaten<br />

übernommenen Studienverlaufs als System „Bachelor“/“Master“, besser<br />

bekannt unter der Bezeichnung “3+2” übernommen. Der erste Zyklus oder<br />

die erste Stufe mit einer Dauer von 3 Jahren sieht die Erlangung eines Titels<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!