01.07.2013 Aufrufe

Tabellen (3) - BFW

Tabellen (3) - BFW

Tabellen (3) - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lexikon waldschädigende Luftverunreinigungen und Klimawandel (<strong>Tabellen</strong>anhang 3) -42-<br />

Critical Loads (Eutrophierung) (1)<br />

Critical Loads für eutrophierende N-Einträge.<br />

Kritische<br />

Eintragsraten und<br />

Zuverlässigkeit der<br />

Werte<br />

Bäume und Waldökosysteme kg N ha -1<br />

a -1<br />

http://www.luftschadstoffe.at<br />

Beobachtungsmerkmale<br />

Nadelbäume (auf sauren Böden<br />

niedriger Nitrifikation)<br />

10 – 15 (c) Nährstoffungleichgewichte<br />

Nadelbäume (auf sauren Böden<br />

mäßiger bis hoher Nitrifikation)<br />

20 - 30 (b) Nährstoffungleichgewichte<br />

Laubbäume 15 – 20 (b) Nährstoffungleichgewichte, erhöhtes Spross-<br />

Wurzel-Verhältnis<br />

Saure Nadelwälder 7 - 20 (c) Veränderungen der Bodenflora und Mykorrhiza,<br />

erhöhter Schadstoffaustrag<br />

Saure Laubwälder 10 - 20 (b) Veränderungen der Bodenflora und Mykorrhiza<br />

Wälder auf kalkreichen Böden 15 – 20 (a) Veränderungen der Bodenflora<br />

Wälder humider Klimate 5 – 10 (a) Rückgang der Flechten, Zunahme freilebender<br />

Algen<br />

Nicht bewirtschaftete Wälder saurer<br />

Standorte<br />

7 – 15 (a) Veränderung der Bodenflora und erhöhter<br />

Stoffaustrag<br />

Heiden<br />

Tieflandheiden trockener Standorte 15 – 20 (c) Verdrängung der Heide durch Gräser;<br />

funktionelle Änderungen (Streuproduktion, Blüte,<br />

N-Akkumulation)<br />

Tieflandheiden feuchter Standorte 17 – 22 (c) Verdrängung der Heide durch Gräser<br />

Artenreiche Heiden/Magerrasen<br />

saurer Standorte<br />

10 – 15 (b) Abnahme empfindlicher Arten<br />

Montane Heiden 10 – 20 (a) Verdrängung der Heide, Moose und Flechten; N-<br />

Akkumulation<br />

Arktische / alpine Heiden<br />

Artenreiche Magerrasen<br />

5 – 15 (a) Abnahme von Flechten, Moosen und<br />

immergrünen Zwergsträuchern<br />

Artenreiche Kalk-Magerrasen 15 – 35 (c) Zunahme von Hochgräsern, Abnahme der<br />

Artendiversität<br />

Magerrasen auf schwach bis stark<br />

sauren Standorten<br />

20 – 30 (b) Zunahme von Hochgräsern, Abnahme der<br />

Artendiversität<br />

Montane und subalpine Magerrasen 10 – 15 (a) Zunahme von Grasartigen, Abnahme der<br />

Artendiversität<br />

Feuchtgebiete<br />

Flache Weichwassertümpel 5 – 10 (c) Zunahme von Grasartigen, Abnahme der<br />

Artendiversität<br />

Niedermoore 20 – 35 (b) Zunahme von Grasartigen, Abnahme der<br />

Artendiversität<br />

Hochmoore (Regenwassermoore) 5 – 10 (b) Abnahme von typischen Moosarten, Zunahme<br />

von Grasartigen<br />

a) bestmögliche Schätzung, b) weitestgehend verlässlich, c) verlässlich<br />

Bobbink R. et al. 1995: Critical Loads for nitrogen eutrophication of terrestrial and wetland ecosystems based<br />

upon changes in vegetation and fauna. In: Grennfelt P., Thörnelöf E. 1992: Critical Loads for nitrogen. Report<br />

from a workshop held at Lökeberg, Sweden, April 1992. Ellenberg, in: SRU (1994): Rat von Sachverständigen für<br />

Umweltfragen (1994) Umweltgutachten 1994. Für eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung. Metzler-Poeschel,<br />

Stuttgart. Nagel H.D., Gregor H.D. 1998: Ökologische Belastungsgrenzen – Critical Loads und Levels. Springer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!