01.07.2013 Aufrufe

Tabellen (3) - BFW

Tabellen (3) - BFW

Tabellen (3) - BFW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lexikon waldschädigende Luftverunreinigungen und Klimawandel (<strong>Tabellen</strong>anhang 3) -83-<br />

Nährstoffgrenzwerte für Fichten-, Kiefern- und<br />

Tannennadeln (1)<br />

Versorgungsbereiche für Mikro-Nährelemente (mg kg -1 TS) in Fichten- und Kiefernnadeln.<br />

Element Mangel nicht ausreichend ausreichend Über dem<br />

Optimum<br />

Fichte, NJ. 1<br />

Fe < 20 20 – 29,9 30 - 180 > 180<br />

Mn < 20 20 – 49,9 50 - 6000 > 6000<br />

Zn < 15 15 – 29,9 30 - 60 > 60<br />

Cu < 2 2 - 3 3 - 7 > 7<br />

Kiefer, NJ.1<br />

Fe < 20 20 – 29,9 30 - 180 > 180<br />

Mn < 20 20 – 49,9 50 - 6000 > 6000<br />

Zn < 15 15 – 19,9 20 - 70 > 70<br />

Bergmann W. 1993: Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart. S. 614.<br />

Foerst K., Sauter U., Neuerburg W. 1987: Bericht zur Ernährungssituation der Wälder in Bayern und über die<br />

Anlage von Walddüngungsversuchen. Forstliche Forschungsberichte München 79. S. 7.<br />

Versorgungsbereiche für Stickstoff in Fichten- und Tannennadeln<br />

(NJ. 1; % Trockensubstanz).<br />

Versorgungsbereich Fichte Tanne<br />

Sehr hoch > 1,45 > 1,50<br />

Hoch 1,25 – 1,45 1,40 – 1,50<br />

Mittel 1,10 – 1,25 1,20 – 1,40<br />

Gering 0,95 – 1,10 1,10 – 1,20<br />

Sehr gering < 0,95 < 1,10<br />

Wild A., Schmitt V., Eis U., Strobel P., Wilksch W., Wohlfahrt S. 1996:<br />

Okulare und biochemische Schadensdiagnose bei Fichten und<br />

Weißtannen. PEF-Projekt „Europäisches Forschungszentrum für<br />

Maßnahmen zur Luftreinhaltung“, FZKA-PEF 149.<br />

Forschungszentrum Karlsruhe.<br />

http://www.luftschadstoffe.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!