01.07.2013 Aufrufe

Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung ... - Bibliothek - WZB

Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung ... - Bibliothek - WZB

Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung ... - Bibliothek - WZB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Gang <strong>der</strong> Untersuchung<br />

Die Arbeit weist vier Hauptteile auf: „Genealogie“, „Konzeption“, „Praxis“ sowie „Evidenzbasierung“<br />

des <strong>Sett<strong>in</strong>g</strong>-<strong>Ansatz</strong>es. Folgende Annahmen liegen diesen Themenkomplexen<br />

zugrunde:<br />

Die Evidenzbasis e<strong>in</strong>er Interventionsstrategie kann nur entwickelt werden, wenn<br />

die theoretischen Prämissen, Ziele und Methoden des <strong>Ansatz</strong>es benannt s<strong>in</strong>d, um<br />

Wirkungsannahmen formulieren und überprüfen zu können. <strong>Der</strong> <strong>Sett<strong>in</strong>g</strong>-<strong>Ansatz</strong> <strong>der</strong><br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung ist jedoch ke<strong>in</strong> <strong>in</strong> sich geschlossenes, monodiszipl<strong>in</strong>äres<br />

Konstrukt, son<strong>der</strong>n beruht auf vielfältigen E<strong>in</strong>flüssen. <strong>Der</strong> Schwerpunkt des ersten<br />

Teils <strong>der</strong> Arbeit liegt daher darauf, die Ideengeschichte des <strong>Ansatz</strong>es darzustellen.<br />

Im zweiten Teil <strong>der</strong> Arbeit geben wir e<strong>in</strong>en aktuellen Überblick über die Konzeption<br />

des <strong>Sett<strong>in</strong>g</strong>-<strong>Ansatz</strong>es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung und heben Funktionspr<strong>in</strong>zipien<br />

hervor, die das Konzept des <strong>Sett<strong>in</strong>g</strong>-<strong>Ansatz</strong>es schärfen könnten. Alsdann erfolgt<br />

e<strong>in</strong>e Bestandsaufnahme <strong>der</strong> Umsetzung dieses Konzeptes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Interventionspraxis.<br />

<strong>Der</strong> vierte Hauptteil zeigt den Status quo <strong>der</strong> Evidenzbasierung des <strong>Sett<strong>in</strong>g</strong>-<br />

<strong>Ansatz</strong>es sowie methodische Probleme <strong>der</strong> Evaluation sett<strong>in</strong>gorientierter Gesundheitsför<strong>der</strong>ungsmaßnahmen.<br />

Es werden Anfor<strong>der</strong>ungen an e<strong>in</strong>e dem <strong>Sett<strong>in</strong>g</strong>-<br />

<strong>Ansatz</strong> angemessene Methodik <strong>der</strong> Evidenzbasierung formuliert.<br />

Die Untersuchung stützt sich auf umfangreiche Dokumenten- und Literaturanalysen.<br />

Dem Querschnittscharakter des <strong>Sett<strong>in</strong>g</strong>-<strong>Ansatz</strong>es entsprechend, haben<br />

wir sowohl fachwissenschaftliche Literatur als auch Praxisberichte und gesundheitspolitische<br />

Quellen für unsere Analyse verwendet.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!