01.07.2013 Aufrufe

Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung ... - Bibliothek - WZB

Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung ... - Bibliothek - WZB

Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung ... - Bibliothek - WZB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

welches Wissen relevant ist, um die jeweilige Situation zu bewältigen. Schütz bezeichnet<br />

diese Form <strong>der</strong> Relevanz – das Motiv zur Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Situation – als<br />

„Motivationsrelevanz“. Darüber h<strong>in</strong>aus führt Schütz die Begriffe <strong>der</strong> „Relevanz“ und<br />

<strong>der</strong> „Interpretationsrelevanz“ e<strong>in</strong>. Die thematische Relevanz bestimme, welche Typenstruktur<br />

e<strong>in</strong> Gegenstand für e<strong>in</strong> Individuum aufweist. 3 Die Interpretationsrelevanz<br />

werde dann aktiviert, wenn e<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vergangenheit bearbeiteter Typus für<br />

die aktuelle Situation relevant wird und e<strong>in</strong>en Bezug zum aktuellen Thema hat. Die<br />

biographisch, kulturell und sozial bed<strong>in</strong>gte Auswahl des Interpretationsrelevanten<br />

sei Resultat des Lernens. Schütz (2003) resümiert:<br />

Jede lebensweltliche Entscheidung ernsthafterer Art stellt den Menschen vor e<strong>in</strong>e<br />

Serie thematischer Relevanzen hypothetischer Natur, die <strong>in</strong>terpretiert und nach ihrer<br />

motivationsmässigen E<strong>in</strong>bezogenheit <strong>in</strong> den Lebensplan befragt werden wollen<br />

... Zweitens setzt aber jede Kommunikation mit an<strong>der</strong>en Menschen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebenswelt<br />

e<strong>in</strong>e ähnliche Struktur zum m<strong>in</strong>desten <strong>der</strong> thematischen Interpretationsrelevanzen<br />

voraus. (S. 341 f.)<br />

Schütz beschrieb <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Theorie die komplexen Wechselwirkungen zwischen<br />

Individuum und Lebenswelt. Etliche Kerngedanken <strong>der</strong> „Strukturen <strong>der</strong> Lebenswelt“<br />

flossen <strong>in</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ungs- und Public Health-Konzepte e<strong>in</strong>. Die Bedeutung<br />

<strong>der</strong> sozialräumlichen Umwelt (Sektor <strong>der</strong> räumlichen Welt) o<strong>der</strong> des sozialen Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>s<br />

arbeitete Schütz klar heraus. Weitere Anknüpfungspunkte ergeben sich<br />

im H<strong>in</strong>blick auf Schütz´ Überlegungen zu sozialen Gruppen, dem Wissen, welches<br />

sie generieren, und dazu, wie diese Genierung erfolgt. Die Relevanz <strong>der</strong> <strong>in</strong>dividuellen<br />

Biographie für das Verhalten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebenswelt wird deutlich hervorgehoben.<br />

<strong>Der</strong> von Schütz beschriebene Prozess des Lernens hat erheblichen E<strong>in</strong>fluss auf<br />

die Entscheidungsf<strong>in</strong>dung und die Entscheidung selbst. Im Kontext sett<strong>in</strong>gorientierter<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung stellt sich die Frage, was die Grundlage dieser Entscheidungen<br />

ist (Bekanntheitswissen, Vertrautheitswissen, Glauben).<br />

Relevant ist, dass die Lebenswelt gestaltbar ist, dass Individuen wirken können<br />

und Strukturen verän<strong>der</strong>bar s<strong>in</strong>d. Die Theorien <strong>der</strong> Lebenswelt können e<strong>in</strong>en Beitrag<br />

zur Theorieentwicklung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gesundheitsför<strong>der</strong>ung <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e zum <strong>Sett<strong>in</strong>g</strong>-<strong>Ansatz</strong><br />

leisten. Die Gesundheitsför<strong>der</strong>ung ist aber <strong>der</strong>zeit – trotz differenzierter<br />

Beschreibungen komplexer Wechselwirkungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lebenswelt (siehe exemplarisch<br />

Göpel, 2005) – noch nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage, mit Hilfe e<strong>in</strong>er eigenen Theorie die<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen e<strong>in</strong>er immer komplexer werdenden Lebenswelt und <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>fluss<br />

auf die Gesundheit komplett zu erfassen. Ergebnisse h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Verbesserung<br />

geistiger, körperlicher und sozialer Gesundheitsressourcen können kaum<br />

prognostiziert werden.<br />

3 Schütz erklärt die thematische Relevanz am Beispiel e<strong>in</strong>es Hundes, <strong>der</strong> als Individuum, Säugetier,<br />

Lebewesen, deutscher Schäferhund etc. typisiert werden kann (Schütz, 2003, S. 336).<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!