01.07.2013 Aufrufe

Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung ... - Bibliothek - WZB

Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung ... - Bibliothek - WZB

Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung ... - Bibliothek - WZB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wichtigen Annahmen bewegen sich bislang immer noch nur auf Plausibilitätsniveau“<br />

(S. 4).<br />

An<strong>der</strong>e Autoren führen ebenfalls das soziopsychosomatische Erklärungsmodell<br />

als Handlungsh<strong>in</strong>tergrund für den <strong>Sett<strong>in</strong>g</strong>-<strong>Ansatz</strong> auf, stellen jedoch die salutogene<br />

Sichtweise <strong>in</strong> den Vor<strong>der</strong>grund: „Das soziopsychosomatische Paradigma sieht den<br />

ganzen Menschen. (…) Die Frage nach den krank machenden E<strong>in</strong>flüssen bleibt<br />

wichtig und bedeutsam. Das Haupt<strong>in</strong>teresse richtet sich jedoch auf salutogene,<br />

m.a.W. gesundheitsför<strong>der</strong>liche Potenziale“ (Badura, Ritter und Scherf, 1999, S.<br />

23).<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus stehen – obgleich <strong>Sett<strong>in</strong>g</strong> als Sozialraum def<strong>in</strong>iert wird – auch<br />

physische, also bauliche o<strong>der</strong> Umweltfaktoren im Blickpunkt <strong>der</strong> strukturellen Maßnahmen<br />

im <strong>Sett<strong>in</strong>g</strong>. So werden unter <strong>der</strong> Bezeichnung „Verhältnisprävention“ beispielsweise<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> betrieblichen Gesundheitsför<strong>der</strong>ung oft Maßnahmen zur Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Ergonomie am Arbeitsplatz durchgeführt.<br />

Aaron Antonovsky hat das Konzept des Kohärenzs<strong>in</strong>ns entwickelt und für die<br />

gesundheitswissenschaftliche Diskussion verfügbar gemacht. <strong>Der</strong> Kohärenzs<strong>in</strong>n<br />

wurde von ihm verstanden als<br />

e<strong>in</strong>e globale Orientierung, die das Ausmaß ausdrückt, <strong>in</strong> dem jemand e<strong>in</strong> durchdr<strong>in</strong>gendes,<br />

überdauerndes und dennoch dynamisches Gefühl des Vertrauens hat,<br />

daß erstens die Anfor<strong>der</strong>ungen aus <strong>der</strong> <strong>in</strong>neren und äußeren Erfahrungswelt im<br />

Verlauf des Lebens strukturiert, vorhersagbar und erklärbar s<strong>in</strong>d und daß zweitens<br />

die Ressourcen verfügbar s<strong>in</strong>d, die nötig s<strong>in</strong>d, um den Anfor<strong>der</strong>ungen gerecht zu<br />

werden. Und drittens, daß diese Anfor<strong>der</strong>ungen Herausfor<strong>der</strong>ungen s<strong>in</strong>d, die Investition<br />

und Engagement verdienen (Antonovsky, 1993, Übersetzung durch Franke<br />

und Broda, zit. n. Bengel, Strittmatter und Willmann, 2001, S. 30).<br />

Hier besteht gleichzeitig die Erwartung, dass <strong>der</strong> Kohärenzs<strong>in</strong>n über e<strong>in</strong>en bedeutsamen<br />

E<strong>in</strong>fluss auf die Gesundheit des Menschen ausmacht. Über se<strong>in</strong>e Entstehung<br />

und Bee<strong>in</strong>flussbarkeit sowie den Zusammenhang mit vor allem körperlicher<br />

Gesundheit besteht noch erheblicher Forschungsbedarf (Bauch & Bartsch,<br />

2003). In dieser Schnittstelle von Verhältnissen, Verhalten und Gesundheit s<strong>in</strong>d<br />

nach unserem Verständnis auch die Konzepte von Empowerment und Partizipation<br />

anzusiedeln, die auf die Stärkung <strong>der</strong> Selbstbestimmtheit und Befähigung e<strong>in</strong>er<br />

Person im Umgang mit ihrer Gesundheit zielen.<br />

Die folgende eigene Darstellung (Abbildung 1) bietet als visualisierte Zusammenfassung<br />

<strong>der</strong> aufgezeigten Erklärungsansätze e<strong>in</strong> vere<strong>in</strong>fachtes Modell <strong>der</strong><br />

möglichen E<strong>in</strong>flüsse e<strong>in</strong>es <strong>Sett<strong>in</strong>g</strong>s auf die Gesundheit an. Es kann jedoch lediglich<br />

e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache und schematische Darstellung mit e<strong>in</strong>igen Lücken und unklaren Verb<strong>in</strong>dungsl<strong>in</strong>ien<br />

se<strong>in</strong>, da viele Zusammenhänge zwischen den Elementen noch ungeklärt<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!