01.07.2013 Aufrufe

Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung ... - Bibliothek - WZB

Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung ... - Bibliothek - WZB

Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung ... - Bibliothek - WZB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sem H<strong>in</strong>tergrund als Versuch <strong>der</strong> Produktion neuer sozialer Strukturen verstanden<br />

werden. <strong>Der</strong> Versuch <strong>der</strong> Bee<strong>in</strong>flussung des politischen Systems bedeutet somit<br />

e<strong>in</strong>e Integration neuer lebensweltlicher Handlungskonzepte.<br />

Im Diskurs um e<strong>in</strong>e Gesundheitstheorie kommt <strong>der</strong> Theorie des kommunikativen<br />

Handelns laut Trojan und Legewie (2001) e<strong>in</strong>e dreifache Bedeutung zu. Das<br />

von Habermas entworfene Konzept verknüpfe sowohl unterschiedliche Theoriestränge<br />

als auch entwicklungspsychologische und gesellschaftstheoretische Aspekte<br />

zu e<strong>in</strong>em Gesamtkonzept. Zudem lenke die Theorie die Aufmerksamkeit auf<br />

die strukturellen Ressourcen – Kultur (z. B. Ressource „S<strong>in</strong>n“), Gesellschaft (z. B.<br />

Ressource „gesellschaftliche Solidarität“), Persönlichkeit (z. B. Ressource „Ich-<br />

Stärke“) – <strong>der</strong> Lebenswelt, die als Grundlage von E<strong>in</strong>zelaspekten des gesellschaftlich-technischen<br />

Wandels verstanden werden. Schließlich liefere die Theorie e<strong>in</strong>en<br />

Rahmen zur Integration unterschiedlicher methodischer Zugänge zu den Gesundheitswissenschaften,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e objektiver Methoden zur Analyse <strong>der</strong> Systemaspekte<br />

aus <strong>der</strong> Beobachterperspektive und verstehen<strong>der</strong> Methoden aus <strong>der</strong> Teilnehmerperspektive<br />

(Trojan & Legewie, 2001).<br />

3.5 <strong>Sett<strong>in</strong>g</strong>-Begriff <strong>in</strong> <strong>der</strong> Psychologie<br />

3.5.1 Behavior-<strong>Sett<strong>in</strong>g</strong>-Konzept<br />

Individuen <strong>in</strong> ihren jeweiligen Lebenszusammenhängen zu erreichen, bedeutet<br />

auch, sich mit ihren Beziehungen zu ihrer natürlichen und alltäglichen Umwelt zu<br />

befassen. Hier setzt die Forschungsrichtung <strong>der</strong> ökologischen Psychologie an. Roger<br />

Barker g<strong>in</strong>g mit se<strong>in</strong>er „Ecological Psychology“ (1968) <strong>der</strong> Fragestellung nach,<br />

wie natürliches Verhalten im alltäglichen Leben identifiziert und beschrieben werden<br />

kann. In Anlehnung an die Ökologie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Biologie beobachtete und beschrieb<br />

Barker die natürlichen Lebensbed<strong>in</strong>gungen von Individuen. Dazu entwickelte er<br />

das Behavior-<strong>Sett<strong>in</strong>g</strong>-Konzept.<br />

Barker postulierte so genannte konstante Verhaltensmuster, das heißt Verhaltensepisoden<br />

(Gleichförmigkeit e<strong>in</strong>er Handlung von Beg<strong>in</strong>n bis zu ihrem Ende), die<br />

bei unterschiedlichen Personen wie<strong>der</strong>holt auftreten würden. Er unterstellte weiter,<br />

dass Verhaltensmuster an bestimmte Orte, Gegenstände und Zeiten gebunden<br />

seien und diese Kodierungen zumeist stabil seien. Die Konstellation (Ort, Zeit), <strong>in</strong><br />

die e<strong>in</strong> Verhaltensmuster e<strong>in</strong>gebettet ist, nennt Barker Milieu (1968, S. 18ff.). Die<br />

Synthese aus <strong>in</strong>ter<strong>in</strong>dividuellen-konstanten Verhaltensmustern und dem dazu passenden<br />

Milieu wird als Behavior-Milieu-Synomorph bezeichnet. E<strong>in</strong> Behavior-<br />

<strong>Sett<strong>in</strong>g</strong> kann laut Barker aus e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen o<strong>der</strong> aus mehreren Synomorphen bestehen.<br />

Behavior-<strong>Sett<strong>in</strong>g</strong>s seien wie<strong>der</strong>um Bestandteile des Habitats, <strong>der</strong> geordneten<br />

und <strong>in</strong> größere Funktionse<strong>in</strong>heiten strukturierten Lebenswelt. E<strong>in</strong> Habitat, also<br />

e<strong>in</strong>e räumliche E<strong>in</strong>heit, kann <strong>in</strong> diesem Verständnis e<strong>in</strong> Stadtteil, e<strong>in</strong> Krankenhaus<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Schule se<strong>in</strong>.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!