02.07.2013 Aufrufe

Handreichung zum Wissenschaftlichen Arbeiten - BiwiWiki

Handreichung zum Wissenschaftlichen Arbeiten - BiwiWiki

Handreichung zum Wissenschaftlichen Arbeiten - BiwiWiki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. Typen wissenschaftlicher <strong>Arbeiten</strong> / Michael Nonnato<br />

und Planen miteinander verbindet. Hören, Verstehen und Entscheiden,<br />

was wichtig und was unwichtig ist, um die gewonnenen Informationen<br />

schriftlich festzuhalten, sind weitere Transferleistungen der<br />

Mitschrift. Mitgeschrieben kann überall werden, in der Vorlesung,<br />

vor dem Fernseher, dem Radio, in der Diskussion mit FreundInnen.<br />

Protokoll. Melanie Moll (2003, S. 29) schreibt, dass „kleinere Textproduktionen<br />

wie z.B. Exzerpte, Mitschriften, Notizen und Protokolle<br />

… [einen] elementaren Anteil an der Aneignung, Verarbeitung und<br />

Weiterentwicklung von Wissen [haben].“ Protokolle sind Verschriftlichungen<br />

von mündlichen Gesprächsverläufen. Im Parlament werden<br />

die Reden der Abgeordneten mitstenografiert und veröffentlicht.<br />

Es gibt verschiedene Protokolltypen. Hier möchte ich nur das wissenschaftliche<br />

Protokoll anführen. Beim wissenschaftlichen Protokoll<br />

soll der Wissensgewinn, der in einem Dialog erarbeitet wird, schriftlich<br />

festgehalten werden. Im Regelfall werden nur Kernaussagen<br />

oder Beschlüsse aufgezeichnet, wobei zwischen Berichts- und Handlungspunkten<br />

unterschieden wird.<br />

Praktikumsbericht. Der Praktikumsbericht enthält Informationen<br />

über den Grund des Praktikums, die Einrichtung, an der das Praktikum<br />

gemacht worden ist, den chronologischen Verlauf des Praktikums<br />

und die Ergebnisse sowie die Bewertung des Praktikums durch<br />

die Praktikantin / den Praktikanten.<br />

Exzerpte sind Auszüge aus anderen wissenschaftlichen Texten.<br />

Wenn ein fremder Text gelesen wird, ist es hilfreich, sich Notizen<br />

<strong>zum</strong> Gelesenen zu machen. Das können Fragen an den Text sein, kritische<br />

Anmerkungen <strong>zum</strong> Text, wörtliche Zitate mit der genauen Seitenangabe<br />

im Text oder der Angabe des Kapitels bzw. des Absatzes,<br />

wenn es sich um Texte aus dem Internet handelt. Exzerpieren ist die<br />

Aneignung von Faktenwissen oder von Thesen, die ein Autor oder<br />

eine Autorin vertritt. Die Angabe der bibliografischen Daten ist dabei<br />

besonders wichtig, weil nur mit den bibliografischen Daten der Text<br />

wieder gefunden werden kann.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!