18.07.2013 Aufrufe

Umweltschutz ist Gesundheitsschutz - Stadt Langenhagen

Umweltschutz ist Gesundheitsschutz - Stadt Langenhagen

Umweltschutz ist Gesundheitsschutz - Stadt Langenhagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Doch nicht nur Dauerlärm, auch einmalige Ereignisse mit hoher Schallintensität,<br />

beispielsweise Knalle und Explosionen durch Spielzeugp<strong>ist</strong>olen<br />

oder Feuerwerk, können unmittelbar zu dauerhaften Hörstörungen führen.<br />

Das reicht von Hörverlust bis hin zur Schwerhörigkeit. Zeitlich begrenzte<br />

oder dauerhafte Ohrgeräusche (Tinnitus) können ebenso die Folge zu hoher<br />

Schallbelastung sein. Ursache hierfür <strong>ist</strong>, dass die Haarzellen, die sich im Innenohr<br />

befinden und für die Schallwahrnehmung da sind, zerstört werden<br />

und nicht mehr nachwachsen.<br />

Hohe Schallpegel treten nicht nur im Arbeitsleben auf, sondern auch in der<br />

Freizeit, zum Beispiel durch laute Musik. Das Hören lauter Musik <strong>ist</strong> besonders<br />

bei Jugendlichen sehr beliebt. Nicht nur in Diskotheken und bei Musikveranstaltungen<br />

<strong>ist</strong> es häufig viel zu laut. Auch beim Hören von Musik per<br />

Kopfhörer werden immer wieder Lautstärken gewählt, die gesundheitlich<br />

bedenklich sind. Messungen in Diskotheken und unter Kopfhörern haben<br />

mittlere Schallpegel zwischen 90 und 110 dB(A) ergeben. Bei diesen Lautstärken<br />

sind Gehörschädigungen nicht auszuschließen. Die Techniker Krankenkasse<br />

in Baden-Württemberg geht davon aus, dass durch solche Musikhörgewohnheiten<br />

seit 1990 jährlich allein in Baden-Württemberg rund 10.000 bis<br />

15.000 Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren einen irreversiblen Hörschaden<br />

davongetragen haben.<br />

Bei der im Kinder-Umwelt-Survey untersuchten Altersgruppe standen Besuche<br />

von Diskotheken oder anderen Musikveranstaltungen nicht so sehr im<br />

Vordergrund, wohl aber das Musikhören über tragbare Audiogeräte. Knapp<br />

die Hälfte der 8- bis 10-Jährigen und etwa drei Viertel der 11- bis 14-Jährigen<br />

benutzten solche Geräte. Die tägliche Nutzungsdauer und die eingestellte<br />

Lautstärke ließen einen Zusammenhang mit dem sozioökonomischen Status<br />

der Familie erkennen. Auffällig war, dass mit abnehmendem sozioökonomischem<br />

Status länger und auch lauter Musik gehört wurde.<br />

Auch der Hörfähigkeit wurde nachgegangen. Bei rund elf Prozent der Kinder<br />

wurde ein Hörverlust von mehr als 20 Dezibel und bei zwei Prozent um<br />

mehr als 30 Dezibel im für lärmbedingte Hörschäden typischen Tonhöhenbereich<br />

(4.000 bis 6.000 Hertz) festgestellt. Jungen wiesen ein schlechteres<br />

Hörvermögen auf als Mädchen. Ein aggressiverer Umgang mit lauten Schallquellen<br />

könnte dabei eine Rolle spielen. Stat<strong>ist</strong>isch ließ sich ein Zusammenhang<br />

zwischen Hörfähigkeit und den Fragebogenangaben zum Umgang mit<br />

lauten Schallquellen aber nicht nachweisen. Möglicherweise waren die Lebens-Expositionszeiten<br />

noch zu gering.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!