19.07.2013 Aufrufe

Bericht - Eawag

Bericht - Eawag

Bericht - Eawag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42 SiEDLUNGSWASSERWiRTSCHAFT<br />

Belüftungsrohr<br />

Fäkalschlamm:<br />

Gesundheitsrisiko oder Ressource?<br />

In bepflanzten Trockenbeeten können Fäkalschlämme entwässert und bakteriell<br />

zersetzt, mineralisiert, werden. Das ermöglicht ein hygienisches Recycling der Nährstoffe<br />

und eine Verwendung des vererdeten Schlamms. Anlagen müssen aber lokal<br />

angepasst und mit einheimischen Pflanzen betrieben werden. ives M. Kengne, Doulaye Koné<br />

Über 1,1 Mrd. städtische Bewohner<br />

in Entwicklungsländern bzw. 40 %<br />

der Weltbevölkerung sind nicht an<br />

einer Schwemmkanalisation angeschlossen.<br />

Urin, Fäkalien und Abwasser<br />

werden in Faulkammern geleitet.<br />

Meistens wird der von diesen Orten<br />

eingesammelte Fäkalschlamm später<br />

unbehandelt auf Felder ausgebracht,<br />

mit dem Hausmüll deponiert oder<br />

einfach in Flüsse und Seen geleitet.<br />

Fest von flüssig trennen<br />

Für einen nachhaltigen Umgang mit<br />

Fäkalschlamm ist es entscheidend,<br />

effiziente und kostengünstige Methoden<br />

zur Trennung der festen und<br />

flüssigen Phase zu entwickeln. Nur<br />

so ist es möglich, hygienische Prob-<br />

Entwässerung<br />

Tank für das<br />

Schlammwasser<br />

Aufbau eines bepflanzten Vererdungsbeetes mit Sand- und Kiesfilterschichten.<br />

Das abfliessende Schlammwasser wird in diesem Beispiel<br />

in eine Kläranlage geleitet.<br />

Klärblumen und Schlammdiebe<br />

Wie rasch ein System, das wirklich funktioniert, bei der Bevölkerung<br />

auf Akzeptanz stossen kann, beweisen zwei Beispiele mit<br />

bepflanzten Vererdungsbeeten: in Kho phi phi (Thailand) wurden<br />

nebst Schilf und Rohrkolben auf einem Klärbeet auch Zierblumen<br />

gepflanzt. Das sieht nicht nur schön aus, die Betreiber der Anlage<br />

können die Blumen jetzt auch mit Gewinn an Hotels in der Region<br />

verkaufen. Und in Dakar (Senegal) haben sich Bauern schon<br />

mehrmals nachts am gelagerten Klärschlamm bedient, statt noch<br />

länger auf dessen Überprüfung auf Parasiten zu warten. Die positive<br />

Wirkung als Humusbildner und Dünger hat sich offensichtlich<br />

herumgesprochen.<br />

Aufbau eines bepflanzten Vererdungsbeetes mit Sand- und Kiesfilterschichten.<br />

Das abfliessende Schlammwasser wird in diesem Beispiel in eine Kläranlage geleitet.<br />

leme zu vermeiden und Ressourcen<br />

oder Energie zurückzugewinnen.<br />

in Zusammenarbeit mit dem Asian institute<br />

of Technology (AiT, Bangkok)<br />

hat die <strong>Eawag</strong> vor allem in Thailand<br />

bereits früher gezeigt, dass Vererdungsbeete<br />

in Entwicklungsländern<br />

ein geeigneter Weg zur Behandlung<br />

von Fäkalschlamm darstellen. Die<br />

Eigenschaften des Schlamms variieren<br />

allerdings von Ort zu Ort sehr<br />

stark, und für eine erfolgreich funktionierende<br />

Anlage müssen einheimische<br />

Pflanzen gefunden werden.<br />

Antilopengras und Papyrus<br />

in Versuchen in Kamerun haben sich<br />

Antilopengras (Echinochloa pyramidalis)<br />

und Papyrus (Cyperus papyrus)<br />

als geeignet erwiesen. Antilopengras,<br />

das weltweit als Futterpflanze<br />

verwendet wird, verdreifachte seine<br />

Biomasse gegenüber dem Wachstum<br />

an natürlichen Standorten auf<br />

100 –150 Tonnen Trockenmaterial pro<br />

Hektare. Wir prüfen nun, ob die Qualität<br />

des Grases einen Verkauf als<br />

Tierfutter erlauben würde.<br />

Der auf der Beetoberfläche angesammelte<br />

«vererdete» Schlamm<br />

eignet sich gut als Humusbildner<br />

(organischer Anteil 40 %) und Dünger<br />

(N 2 %, P 2O 5 2,3 %). Allerdings enthält<br />

er auch nach 6 Monaten Betrieb<br />

der Anlage noch zu viele Parasiten,<br />

vor allem Eier von Darmwürmern<br />

(79 Eier pro Gramm Trockensubstanz).<br />

Daher ist eine gemeinsame<br />

thermophile Kompostierung des<br />

entwässerten Schlammes – z. B.<br />

mit organischen Abfällen – oder eine<br />

längere Zwischenlagerung nötig,<br />

bevor er auf Felder ausgebracht werden<br />

kann. Verschiedene Schlamm-<br />

Beschickungsraten – von 100 bis<br />

300 kg Trockensubstanz pro m 2 und<br />

Jahr – führten zu keinen signifikanten<br />

Unterschieden.<br />

Die in diesem Projekt gesammelten<br />

Resultate werden nun in einem grösseren<br />

Massstab in Dakar (Senegal)<br />

überprüft (siehe Artikel nebenan).<br />

i i i<br />

Kegne i.M. (2008): Design optimization<br />

of dryings beds vegetated with Echinochloa<br />

pyramidalis (Lam.) Hitch &<br />

Chase and Cyperus papyrus L. for<br />

faecal sludge treatment in Sub-Saharan<br />

countries. PhD thesis, University<br />

of Yaounde, Cameroon.<br />

Kone D., Cofie O., Zurbrugg C., Gallizzi<br />

K., Moser D., Drescher S., Strauss<br />

M. (2007): Helminth eggs inactivation<br />

efficiency by faecal sludge dewatering<br />

and co-composting in tropical<br />

climates. Water Research 41 (19),<br />

4397–4402.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!