20.07.2013 Aufrufe

Das Lachen und das Komische I - bei LiTheS

Das Lachen und das Komische I - bei LiTheS

Das Lachen und das Komische I - bei LiTheS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Komik <strong>und</strong> <strong>das</strong> <strong>Komische</strong>: Kriterien <strong>und</strong> Kategorien<br />

Von Beatrix Müller-Kampel 5<br />

Theorien <strong>und</strong> Poetologien des <strong>Komische</strong>n revisited 5<br />

In den Feldern der (Beschäftigung mit) Komik I | ‚Subversiv‘ <strong>und</strong> ‚affirmativ‘ 7<br />

In den Feldern der (Beschäftigung mit) Komik II | Evolution <strong>und</strong> Anthropologie 9<br />

Gegensatz <strong>und</strong> Widerspruch | Inkongruenz <strong>und</strong> Diskrepanz (Paradigmen des <strong>Komische</strong>n I) 11<br />

Zwischenüberlegung: Wider den komiktheoretischen Universalismus 12<br />

Gegenbildlichkeit <strong>und</strong> Widerstreit | Norm <strong>und</strong> Konflikt (Paradigmen des <strong>Komische</strong>n II) 14<br />

Fallhöhe <strong>und</strong> Verkehrung | Superiorität <strong>und</strong> Degradation<br />

(Paradigmatische Syntagmen des <strong>Komische</strong>n I) 14<br />

Schauspiel <strong>und</strong> Verspieltheit | Match <strong>und</strong> Jeu (Paradigmatische Syntagmen des <strong>Komische</strong>n II) 17<br />

Erstarrt <strong>und</strong> außer Rand <strong>und</strong> Band | Automatismus <strong>und</strong> Versteifung<br />

(Syntagmen des <strong>Komische</strong>n I) 18<br />

Verwechslungen <strong>und</strong> Missverständnisse | Variation <strong>und</strong> Interferenz<br />

(Syntagmen des <strong>Komische</strong>n II) 19<br />

Zuschauen <strong>und</strong> abwarten | Distanz <strong>und</strong> Ambivalenz (Pragmatische Kontexte I) 20<br />

Bühnenwirklichkeit <strong>und</strong> Als-ob | Deixis <strong>und</strong> Parabasis (Pragmatische Kontexte II) 20<br />

Vertrauen <strong>und</strong> Misstrauen | Kommunikation <strong>und</strong> Interaktion<br />

(Kommunikative Kontexte des <strong>Komische</strong>n) 22<br />

Entlastung <strong>und</strong> Befreiung | Aggression <strong>und</strong> Anästhesie<br />

(Psychologische Kontexte des <strong>Komische</strong>n) 24<br />

Kippen <strong>und</strong> Kapieren | Bisoziation <strong>und</strong> Pointe (Kognitionspsychologische Kontexte) 25<br />

Gemeingemacht <strong>und</strong> verlacht | Possen <strong>und</strong> Plebejer (Zur Moralgeschichte des <strong>Komische</strong>n I) 28<br />

<strong>Das</strong> verbotene <strong>und</strong> verschw<strong>und</strong>ene Gelächter | Zensur <strong>und</strong> Zivilisation<br />

(Zur Moralgeschichte des <strong>Komische</strong>n II) 31<br />

Zwischenüberlegung: Wider den komiktheoretischen Essentialismus 34<br />

Happy End <strong>und</strong> Heiterkeit | Thomas-Theorem <strong>und</strong> Komikkultur 34<br />

Spaß <strong>und</strong> Macht | <strong>Das</strong> <strong>Komische</strong> <strong>und</strong> die Autorität (Soziologische Kontexte II) 36<br />

Woraus folgt: Plädoyer wider die komische PC 38<br />

Satire in der DDR – ein Widerspruch?<br />

Von Alfred Dorfer 40<br />

A) Position der Satire in der DDR 40<br />

B) Historische Rahmenbedingungen 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!