20.07.2013 Aufrufe

Das Lachen und das Komische I - bei LiTheS

Das Lachen und das Komische I - bei LiTheS

Das Lachen und das Komische I - bei LiTheS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

84<br />

<strong>LiTheS</strong> Nr. 7 (März 2012) http://lithes.uni-graz.at/lithes/12_07.html<br />

Überlegenheit des Menschen über den Menschen sei, dann sei <strong>das</strong> Groteske Ausdruck<br />

der Überlegenheit des Menschen über die Natur.<br />

„<strong>Das</strong> durch <strong>das</strong> Groteske hervorgerufene <strong>Lachen</strong> [schließt] etwas Tiefgründiges,<br />

Axiomhaftes <strong>und</strong> Ursprüngliches in sich, etwas, was dem unschuldigen<br />

Leben <strong>und</strong> der absoluten Freude viel näher liegt als <strong>das</strong> schlechtweg <strong>Komische</strong>.<br />

Von der Frage der Nützlichkeit abgesehen, besteht zwischen diesen <strong>bei</strong>den <strong>Lachen</strong><br />

der gleiche Unterschied, der zwischen der Schule der Zweckliteratur <strong>und</strong><br />

der Schule [des] ‚l’art-pour-l’art‘ besteht. Im gleichen Höhenverhältnis überragt<br />

<strong>das</strong> Groteske <strong>das</strong> <strong>Komische</strong>.“ 30<br />

<strong>Das</strong> Groteske qualifiziert Baudelaire dann als <strong>das</strong> ‚absolute <strong>Komische</strong>‘, als Antithese<br />

zum gewöhnlichen <strong>Komische</strong>n, <strong>das</strong> er als <strong>das</strong> ‚signifikative <strong>Komische</strong>‘ bezeichnet.<br />

<strong>Das</strong> signifikative <strong>Komische</strong> bedient sich einer klareren Sprache, die leichter zu verstehen<br />

<strong>und</strong> zu analysieren ist, weil es sich leicht in zwei Elemente aufgliedern lässt:<br />

in die Kunst <strong>und</strong> die Moral. <strong>Das</strong> absolute <strong>Komische</strong> – <strong>das</strong> Groteske – stellt sich in<br />

einer einheitlichen Form dar, die intuitiv erkannt werden muss.<br />

Baudelaire stellt schließlich die These auf, die Komik variiere je nach nationalen<br />

Anlagen, <strong>und</strong> er kommt dann auf Frankreich zu sprechen:<br />

„In Frankreich, dem Land des [klaren] Denkens <strong>und</strong> der klaren Beweisführung,<br />

wo die Kunst in natürlicher <strong>und</strong> direkter Weise auf <strong>das</strong> Natürliche abzielt,<br />

herrscht im Allgemeinen <strong>das</strong> [signifikative] <strong>Komische</strong> vor. In diesem<br />

Genre war Molière wohl die beste französische Ausdrucksform. Da es jedoch<br />

ein Gr<strong>und</strong>zug unseres Charakters ist, alles Extreme von uns fernzuhalten, da<br />

es <strong>das</strong> Kennzeichen aller französischer Leidenschaft, aller französischen Kunst<br />

<strong>und</strong> Wissenschaft ist, Übertreibung [<strong>das</strong> Absolute <strong>und</strong> <strong>das</strong> Tiefe] zu meiden,<br />

kommt infolgedessen <strong>bei</strong> uns wenig grausam <strong>Komische</strong>s vor; ebenso […] steigert<br />

sich unser grotesk <strong>Komische</strong>s selten zum absolut <strong>Komische</strong>n.“ 31<br />

Die Komik in den Erzählungen von Voltaire, die ihrem Wesen nach typisch französisch<br />

sind, fußt auf der Idee der Überlegenheit, es handelt sich hier um den Typus<br />

des signifikativen <strong>Komische</strong>n. Nach Baudelaire ist Rabelais allein der große französische<br />

Meister der Groteske, aber selbst er „behält in allen seinen ungeheuerlichsten<br />

Phantasien etwas vom Nützlichen <strong>und</strong> vom Vernünftigen <strong>bei</strong>.“ 32<br />

Die aristotelische Doktrin, die von der französischen Klassik wieder aufgegriffen<br />

wurde, ordnete <strong>das</strong> <strong>Komische</strong> dem Bereich des Hässlichen <strong>und</strong> des Mittelmäßigen<br />

zu, im Gegensatz zum vornehmen Bereich des Tragischen. Nach der Poetik des<br />

Aristoteles entsteht <strong>das</strong> <strong>Lachen</strong> aus der Darstellung von etwas, <strong>das</strong> Schwächen des<br />

30 Ebenda, S. 18.<br />

31 Ebenda, S. 20–21.<br />

32 Ebenda, S. 21; siehe dazu auch Catherine Kintzler: Baudelaire et la théorie classique du rire:<br />

comment se moquer du monde. In: Charles Baudelaire. Dichter <strong>und</strong> Kunstkritiker. He-<br />

rausgegeben von Karin Westerwelle. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 123–<br />

137.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!