20.07.2013 Aufrufe

Das Lachen und das Komische I - bei LiTheS

Das Lachen und das Komische I - bei LiTheS

Das Lachen und das Komische I - bei LiTheS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beatrix Müller-Kampel: Komik <strong>und</strong> <strong>das</strong> <strong>Komische</strong><br />

Dem <strong>Komische</strong>n entweder affirmative oder subversive Intention oder Rezeption zu<br />

unterschieben, mag aufmerksamkeitspolitisch spannend <strong>und</strong> insofern dessen Verfechtern<br />

sogar nützlich sein – <strong>das</strong> historische, <strong>das</strong> konkret <strong>Komische</strong> berührt die<br />

Behauptung nicht. Alles spricht dafür, <strong>das</strong>s Partei ergreifende Komik dies „mit doppelter<br />

Stoßrichtung“ tut: „kritisierend <strong>und</strong> bestätigend zugleich.“ 16 In Erwägung,<br />

<strong>das</strong>s sich Diktaturen mit Komödien <strong>und</strong> Komik feiern lassen, darauf aber auch der<br />

Tod stehen kann (wie <strong>bei</strong>m Flüsterwitz 17 ), mag ein Sowohl-als-Auch definitorisch<br />

durchaus plausibel sein 18 – so recht befriedigen kann es nicht.<br />

≡ Ob <strong>das</strong> <strong>Komische</strong> affirmativ, subversiv, aversiv sei oder in welchen dieser Varianten es<br />

in komischer Kommunikation wirksam wird, hängt in jedem Fall von Kultur, Epoche,<br />

Situation ab – damit aber auch von den Autoritäten <strong>und</strong> Mächten, die gerade wirksam<br />

sind. ≡<br />

In den Feldern der (Beschäftigung mit) Komik II |<br />

Evolution <strong>und</strong> Anthropologie<br />

<strong>Lachen</strong>, so viel steht fest, ist im Gegensatz zum Lächeln ein physiologischer <strong>und</strong><br />

weitgehend unwillentlicher Prozess. 19 „Der Mensch ist ein lachendes Säugetier“.<br />

Etwa so pirschen sich die Evolutionsbiologie <strong>und</strong> die Philosophische Anthropologie<br />

an <strong>das</strong> Problem heran, 20 anknüpfend auch an Aristoteles: „Daß nur der Mensch<br />

kitzlig ist, liegt an der Freiheit seiner Haut <strong>und</strong> an dem Umstand, daß nur er von<br />

allen Geschöpfen lachen kann.“ 21 Tatsächlich geht <strong>das</strong> erste kindliche <strong>Lachen</strong> auf<br />

einen physiologischen Reiz, <strong>das</strong> Kitzeln, zurück. „<strong>Lachen</strong>“, könnte man daraus folgern,<br />

„hat phylogenetisch <strong>und</strong> ontogenetisch seinen Ursprung im Kitzeln.“ 22<br />

16 Wolfgang Trautwein: Komödientheorien <strong>und</strong> Komödie. Ein Ordnungsversuch. In: Jahrbuch<br />

der Deutschen Schillergesellschaft 27 (1983), S. 86–123, hier S. 117 <strong>und</strong> S. 119.<br />

17 Vgl. die Sammlung von Flüsterwitzen <strong>und</strong> v. a. die dazugehörigen Kommentare in: Auf <strong>Lachen</strong><br />

steht der Tod! Herausgegeben von Reinhard Müller. Innsbruck: StudienVerlag 2009.<br />

18 Vgl. Rolf Lohse: Überlegungen zu einer Theorie des <strong>Komische</strong>n. In: PhiN. Philologie im<br />

Netz (1998), Nr. 4, S. 30–42, hier S. 31. Online: http://web.fu-berlin.de/phin/phin4/p4t2.<br />

htm [2011-11-24].<br />

19 Vgl. Norman Holland: Laughing. A Psychology of Humor (1982), S. 76, zit. n. Peter L.<br />

Berger, Erlösendes <strong>Lachen</strong>. <strong>Das</strong> <strong>Komische</strong> in der menschlichen Erfahrung. [Redeeming<br />

Laughter. The comic dimension of human experience, 1997.] Aus dem Amerikanischen von<br />

Joachim Kalka. Berlin; New York: de Gruyter 1998, S. 54.<br />

20 Vgl. den Dokumentarfilm: Vom <strong>Lachen</strong> <strong>und</strong> dem aufrechten Gang, Deutschland 2006,<br />

12min; Drehbuch <strong>und</strong> Regie: Alexander Kluge; Fachberatung Carsten Niemitz. Produktion:<br />

Kairos-Film, München; Premiere: 30.4.2006, dctp auf SAT 1.<br />

21 Aristoteles: Die Lehrschriften. Herausgegeben, übertragen <strong>und</strong> in ihrer Entstehung erläutert<br />

von Paul Gohlke. Bd. 8,2: Über die Glieder der Geschöpfe. Paderborn: Schöningh<br />

1959, S. 125.<br />

22 Rainer Stollmann: <strong>Das</strong> <strong>Lachen</strong> <strong>und</strong> seine Anlässe. In: Komik. Ästhetik, Theorien, Strategien.<br />

Herausgegeben von Hilde Haider-Pregler, Brigitte Marschall, Monika Meister, Angelika<br />

Beckmann <strong>und</strong> Patric Blaser. Wien; Köln; Weimar: Böhlau 2006. (= Maske <strong>und</strong><br />

Kothurn. 51,4.) S. 13–20, hier S. 13. Vgl. auch Rainer Stollmann: Groteske Aufklärung.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!