20.07.2013 Aufrufe

1 Potenzen - M19s28.dyndns.org

1 Potenzen - M19s28.dyndns.org

1 Potenzen - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ingo Blechschmidt, 10C<br />

52 SEITE 15, AUFGABE 3 41<br />

a) 5 · 10 n − 3 · 10 n = 2 · 10 n<br />

b) 10 m + 10 m = 2 · 10 m<br />

c) 3 k − 2 · 3 k = −3 k<br />

d) 1<br />

3 · 10n − 10 n = − 2<br />

3 10n<br />

e) 5 k − 3<br />

2 5k = 7<br />

2 5k<br />

52 Seite 15, Aufgabe 3<br />

Addieren und Subtrahieren mit <strong>Potenzen</strong><br />

a) a · 10 6 + b · 10 6 = 10 6 (a + b)<br />

b) a · 10 8 − 10 8 = 10 8 (a − 1)<br />

c) ax n + x n = x n (a + 1)<br />

d) na n − a n = a n (n − 1)<br />

e) ze z+1 − e z+1 = e z+1 (z − 1)<br />

53 Seite 16, Aufgabe 8<br />

f) 3<br />

4 10m − 4<br />

3 10m = − 7<br />

12<br />

g) 10 n − 0, 3 · 10 n = 0, 7 · 10 n<br />

h) 0, 3 m + 0, 2 m = 1<br />

2 m<br />

Multipliziere und fasse, soweit möglich, zusammen:<br />

a) 5 a 5(a−2a 2 +3a 3 −4a 4 ) = 5a 6 −<br />

10a 7 +15a 8 −20a 9 = 5a 6 (1−2a+<br />

54 1. Schulaufgabe<br />

i) 0, 3 n + 0, 2 · 0, 3 n = 1, 2 · 0, 3 n<br />

f) xe x−1 − e x−1 = e x−1 (x − 1)<br />

g) 7(a+b) 4 +5(a+b) 4 = 12(a+b) 4<br />

h) (x + 1) m + (x + 1) m = 2(x + 1) m<br />

i) t(t−1) n −(t−1) n = (t−1) n (t−<br />

1)<br />

3a 2 − 4a 3 )<br />

1. Vereinfache und gib’ das Ergebnis ohne negative Exponenten an:<br />

<br />

2 3<br />

−0, 3 · (−a) −2<br />

2 <br />

a5+mb3n−3 0,3a2 −3 2<br />

·<br />

:<br />

=<br />

<br />

−2<br />

·<br />

4 10<br />

3a 3 2<br />

a 4+m<br />

· a2 · 33a6 103 = 104 ·a2 ·33 ·a6 34 ·a6 ·103 = 10a2<br />

3<br />

b 2n−2<br />

3a 3 2<br />

10<br />

(ab 3n−3 ) 2 ·<br />

3a 2<br />

10<br />

b 2n−2<br />

3 <br />

=

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!