20.07.2013 Aufrufe

1 Potenzen - M19s28.dyndns.org

1 Potenzen - M19s28.dyndns.org

1 Potenzen - M19s28.dyndns.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ingo Blechschmidt, 10C<br />

7 POTENZFUNKTIONEN 5<br />

P<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Messdaten<br />

cv^3<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 12 14<br />

v<br />

Abbildung 2: Leistungskennlinie<br />

b) Nach der Theorie sollte die Leistung P der Windanlage proportional<br />

zur dritten Potenz v3 der Windgeschwindigkeit sein. Ermittle in der<br />

Gleichung P = c·v 3 die Konstante c so, dass der Graph der zugehörigen<br />

Funktion durch den Punkt 8, 0 m<br />

s ; 6, 5kW verläuft. Zeichne den<br />

Graphen in das Diagramm ein. Gib Gründe für die Abweichungen<br />

von der Leistungskennlinie an!<br />

P ∼ v3 =⇒ c = P<br />

v3 = 13 kW s<br />

1024<br />

3<br />

m3 x in m<br />

0 2 4 6 8 10 12 14<br />

s<br />

y in kW 0<br />

13<br />

128<br />

13<br />

16<br />

351<br />

128<br />

13<br />

2<br />

1625<br />

128<br />

7.3 1. Monotoniegesetz für <strong>Potenzen</strong><br />

Aus x1 < x2 folgt x n 1 < x n 2 für n ∈ ¡ , x ∈ +<br />

7.4 2. Monotoniegesetz für <strong>Potenzen</strong><br />

Für alle n1, n2 ∈ ¡ gilt: Aus n1 < n2 folgt<br />

351<br />

16<br />

4459<br />

128<br />

<br />

x n1 < x n2 falls 1 < x < ∞<br />

x n1 > x n2 falls x ∈ [0; 1]<br />

Beweis: n2 − n1 ∈ ¡ , x n2−n1 > 1 n2−n1 =⇒ x n 2<br />

x n 1 > 1 =⇒ xn2 > x n1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!