21.07.2013 Aufrufe

punkt Blickpunkt

punkt Blickpunkt

punkt Blickpunkt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

31 2006 Blick<strong>punkt</strong> <strong>punkt</strong><br />

auf 130 Jahre<br />

Das St. Veiter Krankenhaus der Barmherzigen Brüder im Wandel der Zeit: oben das<br />

Haus im Jahre 1870. Unten sehen Sie das heutige Herzogstädter Krankenhaus.<br />

unter neuer Leitung<br />

gemeinsam gelöst werden. Nur<br />

durch die Mitarbeit und das Engagement<br />

aller Mitarbeiter kann das<br />

Rote Kreuz im Bezirk keiner unsicheren<br />

Zukunft entgegengehen!“,<br />

so der neu gewählte Bezirksstellenleiter<br />

vor der Wahl.<br />

Finanzreferent Marktl<br />

Mit Dr. Wutti stehen Eva Hagen<br />

und BSI OSR Lothar Stelzer als<br />

stellvertretende Bezirksstellenleiter<br />

dem Roten Kreuz St. Veit vor.<br />

Als Finanzreferent wurde Dir. Herbert<br />

Marktl, als Bereitschaftsleiter<br />

Martina Terle und Reinhard Sick,<br />

als Rechtsreferent Markus Paulitsch,<br />

als Referentin für die Sozialen<br />

Dienst DGKS Claudia Wirns-<br />

berger und als Jugendreferentin<br />

Petra Hornbanger mit überzeugender<br />

Mehrheit in ihre Funktionen<br />

gewählt.<br />

Dr. Christian Wutti ist Facharzt für<br />

Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

am Krankenhaus der Barmherzigen<br />

Brüder in St. Veit/Glan.<br />

Schon seit dem Beginn seines<br />

Studiums engagiert sich der Vater<br />

zweier Kinder ehrenamtlich für<br />

das Rote Kreuz. Seit 1998 ist er als<br />

systemverantwortlicher Notarzt<br />

den Mitarbeitern bekannt, 2002<br />

übernahm Dr. Wutti auch den Posten<br />

des Landes-Chefarzt des<br />

Kärntner Roten Kreuzes. Nun wird<br />

er dafür sorgen, dass das Rote<br />

Kreuz in St. Veit seine tolle Arbeit<br />

fortsetzen kann.<br />

REGIONALES/WERBUNG/PR<br />

Keine Matura? Kein Problem!<br />

Starten Sie jetzt durch! Mit der Berufsreifeprüfung zum Erfolg!<br />

Eine AHS oder BHS zu besuchen<br />

und mit der Matura abzuschließen,<br />

ist derzeit nicht österreichsicher<br />

Standard. Doch ist es ein<br />

zentrales Anliegen des österreichischen<br />

Schulsystems, den Zugang<br />

zu hören Bildungsabschlüssen<br />

als lebenslange<br />

Chance zu gewährleisten. Ein<br />

wichtiger Schritt dazu ist die Berufsreifeprüfung.<br />

Sie gilt als vollwertige<br />

Matura. Sie öffnet den<br />

Zugang zum Studium, bewirkt<br />

die Einstufung in den gehobenen<br />

Dienst beim Bund und<br />

schafft Aufstiegsmöglichkeiten.<br />

So gewinnen Absolventen einer<br />

Lehre und Abgänger von Fachschulen<br />

neue Bildungs- und Berufschancen.<br />

Ein Jahr bis zur Matura<br />

Seit 1997 bietet das WIFI Vorbereitungs<br />

auf die Berufsreifeprüfung<br />

an. Besonders Lerneifrige<br />

schaffen diese Prüfungen neben<br />

dem Beruf in einem Jahr. Vorausetzungen<br />

für die Zulassung<br />

sind: ein Mindestalter von 17<br />

Jahren, eine erfolgreich absol-<br />

Tel. 0 42 12/34 00<br />

Kosmetikinstitut - Fußpflege<br />

Brigitte<br />

Dipl. Hauttherapeut BRIGITTE REPPNIG<br />

Aknebehandlungen bei<br />

Kosmetik Brigitte<br />

Wer kennt das Problem nicht –<br />

störende Pickel zum ungünstigsten<br />

Zeit<strong>punkt</strong>, ein Spannen der<br />

Gesichtshaut? Mit tiefenreinigenden<br />

Behandlungen, der richtigen<br />

Beratung bezüglich richtigen<br />

Kosmetikartikeln und professioneller<br />

Hilfe unterstützt Sie<br />

das Team von Kosmetik Brigitte<br />

beim Lösen Ihres Hautproblems.<br />

Nutzen Sie diesen einmaligen<br />

Gutschein und testen Sie das<br />

umfangreiche Angebot bei<br />

Kosmetik Brigitte in St. Veit!<br />

GUTSCHEIN<br />

1x Aknebehandlung<br />

statt € 41,–<br />

um € 25, 00<br />

Gültig bis 10. Juli 2006<br />

vierteLehrabschlussprüfungoder eine land- und forstwirtschaftlicheFacharbeiterausbildung,<br />

eine mindestens<br />

dreijährige, mittlere Schule, eine<br />

Schule für Gesundheits- und<br />

Krankenpflege oder eine Schule<br />

für den medizinisch-technischen<br />

Fachdienst.<br />

Passendes WIFI-Angebot<br />

Die Berufsreifeprüfung besteht<br />

aus vier Prüfungen: Deutsch,<br />

Mathematik, Englisch und einem<br />

Fachbereich aus der beruflichen<br />

Praxis. Die Lehrgänge bieten<br />

Qualitätsstandards und fachlich<br />

versierte Trainer. Die Kurse sind<br />

vom Bildungsministerium anerkannt.<br />

Ein weiterer Vorteil: Die<br />

WIFI-Trainer sind berechtigt, die<br />

Prüfungen abzunehmen. Drei<br />

Prüfungen können im WIFI abgelegt<br />

werden, die vierte findet vor<br />

einer Kommission an einer höheren<br />

Schule statt.<br />

Und ganz wichtig: die Vorbereitungslehrgänge<br />

für die Berufsreifeprüfung<br />

am WIFI sind für Lehrlinge<br />

gratis!<br />

www.wifi.at WIFI KÄRNTEN<br />

BERUFSREIFE-<br />

PRÜFUNG<br />

ABENDKURSE<br />

Kursorte: Klagenfurt, Villach, Spittal,<br />

Wolfsberg, St. Veit, Hermagor<br />

Kurszeiten: 18.30–22.00<br />

TAGESKURSE<br />

Kursorte: Klagenfurt, Villach, Spittal,<br />

Kurszeiten: 8.00–12.10<br />

KURSE FÜR SCHICHT-<br />

ARBEITER/INNEN<br />

Kursorte: Klagenfurt, Villach, Spittal,<br />

Kurszeiten: 1. Woche 8.30–12.00<br />

2. Woche 18.30–22.00<br />

GRATIS-INFOABENDE<br />

19.06.06, 18.30 Uhr, Klagenfurt<br />

20.06.06, 18.30 Uhr, Villach<br />

22.06.06, 18.30 Uhr, Wolfsberg<br />

23.06.06, 18.30 Uhr, Spittal<br />

INFO/ANMELDUNG:<br />

WIFI Kärnten GesmbH<br />

Tel.: 05 9434 1929<br />

adelheid.schoenhoeffer@wifikaernten.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!