23.07.2013 Aufrufe

Datei downloaden

Datei downloaden

Datei downloaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Langs Spott direkt milde. Nach den satirisierten Präliminarien folgt die<br />

Zentralfiktion. Der Landtag beauftragt vier Mitglieder mit der Suche nach der<br />

Glückskugel. Diese reisen auf der Heerstraße, der Luxusstraße, der Diebsstraße<br />

und der Neuen Straße. Über ihre Erlebnisse berichten sie dem Landtag. Das gibt<br />

Lang Gelegenheit, gegen die Verschwendung der Steuergelder zu polemisieren,<br />

ein flammendes Plädoyer für die Pressefreiheit zu halten, seinen Antisemitismus<br />

auszuleben, gegen das Konkordat loszuziehen und alle seine Invektiven gegen<br />

die Ungereimtheiten der Gesetzgebung zwanglos unterzubringen. Natürlich sind<br />

die Diebs- und die Luxusstraße durch so manchen Nebenweg verbunden. Das<br />

geht in den Einzelheiten nicht über das hinaus, was man aus den<br />

"Hammelburger Reisen" schon kennt (die ja zeitgleich erschienen). Aber nur im<br />

vorliegenden Werk steigert sich Langs Furor über Granteleien und<br />

Besserwissereien zu einem erstaunlichen politischen Bekenntnis.<br />

Und hier wird es interessant. Denn was er einem Abgeordneten mit dem<br />

sprechenden Namen Sturm in den Mund legt, das ist im Wortsinn "unerhört".<br />

Langs "confession d'un vicaire franconien" geht weit über das hinaus, was als<br />

systemimmanente Kritik gerade noch zu tolerieren wäre. Lang predigt<br />

- den Kosmopolitismus: erst ist er Weltbürger, dann Staatsbürger, dann<br />

Deutscher, dann Bayer.<br />

- die Volkssouveränität: der König ist Angestellter des Staates.<br />

- den absoluten Vorrang der Volksrepräsentation vor der Exekutive.<br />

Die Rede kulminiert in folgender Passage: "Die Majestät gehört der Nation an,<br />

und ist von dieser übertragen auf den Fürsten und dessen Nachfolger durch<br />

Geburt und Erbrecht, damit die Idee der Gesammtheit der Nation durch diesen<br />

Einen, den Fürsten, ins Leben hervor trete und practisch werde, das heißt, damit<br />

die gesellschaftliche Ordnung, nach den vom Gesammtwillen gegebenen<br />

Gesetzen gehandhabt werde, in Einheit. Darum sind Volk und Fürst Eines, und<br />

können nicht im Gegensatz gedacht werden." - Das ist reiner Rousseau. Die<br />

Ideen des "Contrat social", so wirkmächtig in der Französischen Revolution,<br />

vorgetragen inmitten der losbrechenden Restauration, die gerade die Grabplatte<br />

auf alle fortschrittlichen Tendenzen zu legen sich anschickte. Das konnte nur auf<br />

eine Festung führen.<br />

Und damit man in der Festungszelle das alles nachlesen kann, folgt im Anhang<br />

der ganze Text von Langs Satire.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!