24.07.2013 Aufrufe

DOGMATIK - Braito.net

DOGMATIK - Braito.net

DOGMATIK - Braito.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dogmatik I<br />

Botschaft Jesu zu verbinden und bringt die epochenmachende Antwort auf die Frage<br />

nach dem Reich Gottes: die sittliche Kraft des Reiches Gottes sei das entscheidende,<br />

sprich das Reich Gottes ist in jedem Menschen, meine Fähigkeit zu ethischer<br />

Anstrengung sei der entscheidende Punkt des Christentums<br />

- Kirche auf ihre Ethik zu reduzieren ist ein neuzeitliches Phänomen, eines, dem sich der<br />

Protestantismus fast ganz ausgeliefert hat<br />

- auf diesem Hintergrund ist die liberale Theologie zu sehen, wie sie va im 19. Jh. aufblühte<br />

und im 20. Jh. vollendet wurde; jene, die mit einem Werk auf den Begriff gebracht werden<br />

kann: die Predigt Jesu vom Reiche Gottes<br />

o Christus hat vom Reich Gottes gepredigt, seine Bergpredigt ist eine sittliche<br />

Herausforderung für den Menschen<br />

- der Fortschrittsglaube gerät spätestens im 20. Jh. in die Krise<br />

o der Ausbruch des 1. Weltkrieges wurde als Krise der liberalen Theologie gesehen<br />

o Karl Barth: eine Theologie die den Krieg unterstützt muss eine falsche sein<br />

danach begründet er eine neue Art des Theologietreibens: dialektische<br />

Theologie<br />

und er setzt beim Kreuz an, nicht bei der Predigt Jesu<br />

- diese Auseinandersetzung, die im dt. Sprachraum unheimlich wichtig war, findet auf ihre Art<br />

und Weise in der katholischen Kirche im 20. Jh. auch statt, als Auseinandersetzung zwischen<br />

den progressiven und konservativen Kräfte (va im Konzil und danach)<br />

- die nachkonziliaren Jahre waren davon bestimmt, wo der Schwerpunkt der christlichen<br />

Verkündigung liege<br />

o Progressive: Christ ist derjenige, der sich der Botschaft von Gottes Herrschaft<br />

(Basileiabotschaft)<br />

ging so weit, dass einzelne Systematiker sagten, das wahre Christentum finde<br />

man nur in den Reden Jesu<br />

o Konservative: immer wieder Erinnerung an das Opfer mit dem Kreuz<br />

Vorwurf: Verkürzung des Christentums durch über Bord werfen des Kreuzes<br />

1.3 das Drama Jesu<br />

- der Ernst des Rufes zur ethischen Umkehr<br />

- hat nicht immer die notwendige Konsequenz (überhören, nicht wahrnehmen,<br />

bekehrungsunwillig, …)<br />

- Schwager folgert, dass das Auftreten Jesu einen qualitativen Neubeginn bringt und steht<br />

damit in der Tradition der atl Prophetie<br />

1.3.1 erster Akt: Basileiabotschaft<br />

- 1. Akt: Basileiabotschaft: Botschaft der zuvorkommenden Güte allen Menschen<br />

gegenüber<br />

o Konturen des jesuanischen Gottesbegriffes: Gottes Feindesliebe und die daraus<br />

folgenden Konsequenzen fürs menschliche Verhalten: zuvorkommendes Verzeihen,<br />

Ethos und Bergpredigt<br />

- die Botschaft der zuvorkommenden Güte allen Menschen gegenüber<br />

o Gott nimmt einen an wie man ist, egal wer man ist und was man tut und was man über<br />

Gott denkt<br />

o darin zeigt sich geradezu die Vollkommenheit Gottes: in der Bergpredigt sagt Jesus<br />

deutlich, man soll vollkommen sein wie der Vater im Himmel, denn er lässt die Sonne<br />

über Gut und Böse aufgehen → legt Gleichgültigkeit nahe, aber nein, Gott wendet<br />

sich dem Menschen auch in dessen Versagen zu, ohne auf vorauseilende Buße zu<br />

pochen<br />

- der Modus der Liebe Gottes besteht in der Feindesliebe, dh Gott liebt auch den Sünder<br />

- das ist der logische und biographische Zugang zum Glauben<br />

- 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!