01.08.2013 Aufrufe

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

8. Mitteilung <strong>der</strong> Kommission vom 28.08.2009 „Europeana – die nächsten Schritte“<br />

(KOM(2009) 440 endgültig)<br />

2.1.3 Ausgangslage und Ziele <strong>der</strong> DDB<br />

Als Ausgangslage für die Anfor<strong>der</strong>ungsanalyse wurde (insbeson<strong>der</strong>e in Teil II) <strong>der</strong><br />

voraussichtliche Stand <strong>der</strong> Technik und Kommunikation zum Zeitpunkt <strong>der</strong> geplanten<br />

Inbetriebnahme <strong>der</strong> DDB (2011) und dem sich unmittelbar anschließenden Zeitraum zu<br />

Grunde gelegt. Die Ziele <strong>der</strong> DDB sind durch die vorstehenden politischen Beschlüsse<br />

im Wesentlichen vorgegeben.<br />

Ausgangslage<br />

Maßgebliche Triebkraft <strong>der</strong> Medienentwicklung <strong>der</strong> letzten Jahre ist die Digitalisierung,<br />

die – zunächst allein technische Innovation – zu einer wegweisenden Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Medienangebote, aber auch des Verhältnisses <strong>der</strong> überkommenen Medienformen<br />

zueinan<strong>der</strong> geführt hat (Näheres dazu siehe Medienbericht <strong>der</strong> Bundesregierung 2008,<br />

BT-Drs. 16/11570, Kap. B.II). Diese Entwicklung setzt sich fort. Mit Blick auf die DDB<br />

bedeutet dies zum einen, dass für ihre Distribution bis hin zur Nutzer-Ausstattung<br />

mo<strong>der</strong>nste Technik bereitstehen wird. Zum an<strong>der</strong>en wird sich die DDB in einem<br />

enormen Wettbewerb mit an<strong>der</strong>en elektronischen Angeboten befinden. Dies erfor<strong>der</strong>t<br />

eine hohe technische wie inhaltliche Qualität ihrer Angebote. Sie kann dabei allerdings<br />

ein äußerst gewichtiges Alleinstellungsmerkmal zur Geltung bringen. Sie verfügt über<br />

einen einmaligen Bestand an qualitativ hochwertigen, verlässlichen, öffentlich<br />

verifizierten Daten aus Kultur und Wissenschaft. Zugleich kann sie auf Basis <strong>der</strong><br />

mo<strong>der</strong>nen Technik und des attraktiven eContent eine breite Kommunikations-Plattform<br />

für Nutzergruppen aller Art bieten.<br />

Kernziele<br />

Mit <strong>der</strong> DDB soll <strong>der</strong> eContent von Werken aller Art (Büchern, Bil<strong>der</strong>n, Archivalien,<br />

Skulpturen, Noten, Musikstücken, Filmen etc.) aus allen Arten von Kultur-/Wissenschaftseinrichtungen<br />

(<strong>Bibliothek</strong>en, Archiven, Museen, Mediatheken, Kulturdenkmalen,<br />

wissenschaftlichen Instituten etc.) vernetzt und über e i n nationales Zugangs-Portal<br />

– verbunden mit mo<strong>der</strong>nen Wissensmanagement-Werkzeugen – zugänglich gemacht<br />

und in die Europeana integriert werden. Das Netzwerk <strong>der</strong> DDB soll sich auf alle ca.<br />

Projekt DDB<br />

<strong>Zusammenfassung</strong> <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungsanalyse 20.01.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!