01.08.2013 Aufrufe

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

Deutsche Digitale Bibliothek Zusammenfassung der ... - Digitale Linke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

2.1.7 Rechte-Management<br />

Stichproben vorgeben (Zufallsgenerator) und eine Anleitung zur manuellen Prüfung<br />

aufweisen.<br />

Vorhandener eContent ist erst in die DDB aufzunehmen, nachdem er ggf. so migriert<br />

wurde, dass er den festgelegten Qualitätsanfor<strong>der</strong>ungen entspricht. Das DDB-Office<br />

kann im Einvernehmen mit dem Kompetenznetzwerk Ausnahmen zulassen, soweit das<br />

Qualitäts-Niveau <strong>der</strong> DDB dadurch nicht erheblich vermin<strong>der</strong>t wird (z.B. kein erheblich<br />

schlechteres Wissens-Management). Sollte es mangels geeignetem eContent<br />

unvermeidlich sein, für eine Übergangszeit eContent mit deutlich geringerer Qualität in<br />

die DDB aufzunehmen, so ist dies für den Nutzer klar erkennbar zu machen.<br />

Finanzierung von Digitalisierungen durch Private<br />

Die Gemeinsamen Eckpunkte von Bund, Län<strong>der</strong>n und Kommunen sehen in Kapitel C.5<br />

ausdrücklich die Gewinnung von Sponsoren, Mäzenen und privaten Spen<strong>der</strong>n für die<br />

DDB vor. Dies deckt sich mit den Bestrebungen <strong>der</strong> EU-Kommission. Soweit Private die<br />

Digitalisierung finanzieren, ist jedoch (neben <strong>der</strong> Wahrung von Urheberrechten)<br />

entscheidend, dass diesen kommerzielle Nutzungsrechte an dem (teilweise über<br />

Jahrhun<strong>der</strong>te/Jahrtausende gewachsenen) kulturellen Erbe auch in digitaler Form<br />

ausnahmslos nur für einen bestimmten Zweck und einen befristeten Zeitraum (nicht<br />

„für alle Ewigkeit“) eingeräumt werden.<br />

Mit Blick auf ca. 30.000 Kultur-/Wissenschaftseinrichtungen und die große Anzahl von<br />

digitalen Objekten verlangt das Rechte-Management <strong>der</strong> DDB einerseits eine dezentrale<br />

Erfassung <strong>der</strong> relevanten Parameter und an<strong>der</strong>erseits eine zentrale automatische<br />

Steuerung.<br />

Rechte-Metadatensatz<br />

<strong>Digitale</strong> Objekte, die aktuell noch (Urheber-)Rechten unterliegen, dürfen nur in die DDB<br />

aufgenommen werden, soweit <strong>der</strong>/die Rechte-Inhaber ausdrücklich zugestimmt haben<br />

und dies entsprechend dokumentiert ist. Zu jedem digitalen Objekt ist ein Rechte-<br />

Metadatensatz zu erstellen, <strong>der</strong> a l l e Parameter enthält, die für das automatische<br />

Rechte-Management potentiell relevant sein können (auch im Hinblick auf mögliche<br />

Rechtsän<strong>der</strong>ungen, da spätere Nachbesserungen mit einem sehr großen Aufwand<br />

verbunden sein können). Dies betrifft Urheberrechte (z.B. von Autoren),<br />

Leistungsschutzrechte (z.B. von Verlagen), Persönlichkeitsrechte (z.B. Verfügungsrecht<br />

Projekt DDB<br />

<strong>Zusammenfassung</strong> <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungsanalyse 20.01.2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!